Via Appia-Postkarte als Einband

Ein paar Postkarten meines Fotos der Via Appia hatte ich noch.

Würde sich doch gut als Cover für ein Unterwegs-Heft machen…

Ohne die Laufrichtung der Postkarte zu ermitteln, leimte ich die Karten auf Fotokarton, Passepartoutkarton und Graupappe (in richtiger Laufrichtung) …
Ich hatte unverdünnten Buchbinderleim verwendet…

Schade…

Neuer Versuch mit Sprühkleber

Sieht viel besser aus!

– Unbezahlte Werbung! –

Kugeln aus Juteband

Dieses Jahr machte ich mir mal nach ganz langer Zeit wieder ein paar Weihnachtskugeln aus Juteband:

  • Kleine Luftballons, ich habe „Wasserbomben“ genommen, aufpumpen
  • Mit Juteband umwickeln
  • Ballon in einer Leim-Wasser-Mischung baden
  • herausnehmen und abtropfen lassen
  • zum Trocknen aufhängen
  • nach dem Trocknen Luftballon „aufpieksen“
  • fertig
Kugeln aus Juteband
Kugeln aus Juteband

Einige meiner Kugeln bekamen einen Hauch von Gold.

Auf diese Weise können Sie Kugeln in allen Farben herstellen,vielleicht haben Sie ja noch ein paar bunte Wollreste 😉

– Unbezahlte Werbung –

Acrylfarben gießen – mit Leim

Einige Acrylics-Pouring-Künstler verwenden statt Liquitex oder Floetrol  PVA-basierten Kleber. In einem Video hatte eine Künstlerin Pattex-Leim benutzt.

Ich entschloss mich, preisgünstige Acryl-Gießbilder auszuprobieren: mit einfachen Acrylfarben, Pattex-Leim und Wasser. Zusätzlich gab ich noch etwas Acryl-Lack und einige Tropfen“Dimethicon“ in die Gießmischung. Neulich war dieses „Spot on“ gegen Katzenflöhe bei Action im Angebot. Könnte ja klappen, dachte ich.

Bilder mit Leim
Bilder mit Leim

Die Bilder wirkten „puderig“, wie mit Puderzucker überzogen, die Farben sind etwas blasser als die Markenfarben, Zellen entstanden nur sehr wenige.

Um den Bildern mehr Glanz zu verleihen, lackierte ich sie mit Acryl-Glanzlack.

mit Leim, lackiert
mit Leim, lackiert

Ein weiterer Leim-Versuch:

Leim-Versuche
Leim-Versuche

Wahrscheinlich braucht eine Leim-Farbmischung noch weitere Zutaten… bei 2 der 3 Bildern ist die Farbe gerissen.

Pappmaschee – Mein Stuhl

Mein Stuhl entstand 1994.

Es kam noch ein Tischchen dazu.     

Um einen Plastik-Gartenstuhl habe ich ein Drahtgeflecht montiert, mit Zeitungspapier kaschiert (Schnipsel mit Kleister aufgeklebt, mehrere Schichten), alles gut trocknen lassen, dann Papierbrei aufgetragen, trocknen lassen (das hat gedauert), grundiert (weiß, damit die Farben später besser wirken), bemalt (ich habe Dispersionsfarbe also normale Wandfarbe benutzt) und als Versiegelung Tapetenschutz aufgetragen.

Ich hätte niemals gedacht, dass die Farben meines Stuhl so lange halten, ich sitze ja täglich darauf. Erst im letzten Jahr bekam er einen neuen Anstrich, aber eigentlich nur, weil Josy, die Katze so gerne an der linken Seite gekratzt hat und den Stuhl lieber mochte als ihren Kratzbaum.

Pappmaschee – VIE-CHer

Da ich in Viersen wohne, habe ich meine bunten Pappmaschee-Figuren

VIE-CH er genannt.

VIE wie das KFZ-Kennzeichen für den Kreis Viersen.

 

Der Formkern meiner  VIE-CH er besteht aus Styropor ®(der bekannteste Handelsname für Polystryrolschaumstoff), den ich mit Pappmaschee (Pappmaché,  Pappmache oder auch Papiermaché, Papiermache, Papiermaschee genannt) beschichte.

Den Papierbrei stelle ich aus gekochtem Papier, Kleister und Leim her.

Mehrere Schichten sind notwendig. Nach dem Trocknen werden die Figuren grundiert und mit Acrylfarben bemalt.

 

 

 

 

Experimente mit Leim

Nancy Crawford hat viele Encaustic-Techniken auf You-Tube demonstriert.

Gestalten mit Leim musste ich ausprobieren…

 

Leim auf ein Stück Holz auftragen

 

Mit dem Gasbrenner den Leim „anbrennen“ (ACHTUNG:  FEUER, feuerfeste Unterlage, Feuerlöscher in der Nähe, für Belüftung sorgen (Fenster auf)).

 

Mit Medium bestreichen

föhnen

PanPastel einarbeiten: mit einem Schwämmchen auftragen, mit dem Finger verreiben und nur ganz kurz anföhnen

Hier meine Experimente

Und ein Mosaik

 

Für meine Mosaike habe ich mir einen „Bildhalter“ gebaut, auf Staffeleien gefielen sie mir nicht so gut.