Lederfaserstoff zur Verstärkung von Taschen und Taschenböden habe ich gekauft.
Lederfaserstoff besteht aus geschredderten Lederfasern (95 %) und einem Bindemittel, so die Verkäuferin.
Kaum war er angekommen, habe ich meine ersten Versuche in der Trapunto Technik unternommen.
Vivian Edel von Bags&pieces erklärt auf YouTube die Trapunto Technik .
https://www.youtube.com/watch?v=kV34JsaXvRc
Ich schnitt aus dem Lederfaserstoff einfache Motive/Formen aus und klebte sie spiegelverkehrt auf die Rückseite des (Ober-)Leders. Das Futterleder klebte ich auf. Mit einem Falzbein formte ich die Form aus. Die Formen wirken je nach verwendetem Leder anders, sie kommen bei diesem dünnem Leder nicht so gut zur Geltung.

Als nächstes probierte ich den Lederfaserstoff als Verstärkung für einen Untersetzer aus. Ich klebte grünes Nappaleder, Lederfaserstoff und Ziegenleder aufeinander. Die Lederkantenfarbe hielt und deckte die Kanten, die ja aus 3 Schichten bestanden, ab.

Ob sich der Lederfaserstoff mit der Lederfarbe, die ich hatte, einfärben lässt, testete ich mit 3maligem Auftragen der Farbe. Leider deckte sie den Firmenaufdruck und auch nicht die Kugelschreiberlinie ab.
Es gibt auch farbige, selbstklebende Lederfaserstoffe…

Meine ersten Versuche mit Lederfaserstoff

Meine IlZa-Tasche entstand aus Leder, Lederfaserstoff und Futterleder in der Trapunto Technik.

– Unbezahlte Werbung! –