Memory wire – Armband und Ketten

Bei meiner Vlies-Bestellung (Soluvlies) bei Buttinette hatte ich einen Memory-Wire-Halsreif entdeckt. Memory-Wire, ich übersetze es jetzt mal als „Draht, der sich erinnert“ kannte ich nur als Draht für Armreifen.

Das wäre ja toll, eine Kette, die man um den Hals legt ohne an einem Verschluß zu „friemeln“…die kleinen Karabiner-Verschlüsse sind nichts mehr für mich, oft nutze ich Magnetverschlüsse oder ich fertige Ketten ohne Verschluß einfach zum „über den Kopf ziehen“.

Mein Jeans-Perlen-Memory-Armreif, den ich aus  dünnem Spiraldraht gemacht hatte, war mit der Zeit etwas „ausgeleiert“. Das kann daran liegen, dass die Jeans- und Holzperlen zu schwer  für diesen Draht sind.

Ich fand in Deutschland keinen Spiraldraht, der dicker war, wobei die meisten Anbieter die Stärke des Drahtes nicht angeben auch den Durchmesser des Drahtes nicht. Anders in China und so bestellte ich mir Spiraldrähte für Armbänder und Ketten in China.

 

Memory-wire-Armband
Memory-wire-Armband

Die Perlen des Armbandes zog ich auf stärkeren Draht auf: zunächst eine Öse biegen, Perlen auffädeln, Öse biegen. So war das Armband zu klein für meinen Arm. Durch Biegen „gegen die Spannung“ ließ sich das Armband leicht in die passende Größe bringen. Für diese Perlen finde ich den stärkeren Draht besser.

Für meine erste Spiraldrahtkette hatte ich auch den dünneren Draht benutzt. Okay, die Jeansperlen sind „schwer“ im Vergleich zu den kleinen Holzperlen…die Kette lag eine Zeit lang auch ohne Verschluß prima am Hals, doch dann befürchtete ich, sie zu verlieren. Sicherheitshalber habe ich einen kleinen Magnetverschluss angebracht.

Memory-wire-Kette
Memory-wire-Kette

Meine Spiraldraht-Bestellung aus China enthielt auch stärkere Drähte für  Ketten. Die zweite Jeans-Holz-Perlen-Kette habe ich auf dickeren Draht gefädelt. Damit der Draht sich nicht an die ursprüngliche Größe „erinnert“ und mir den Hals zuschnürt, habe ich die Spannung der Kette mit den Händen  herausgenommen, indem ich die Kette stückweise „verbogen“ habe.

Soweit meine ersten Versuche mit Jeans- und Holzperlen auf Memory-wire für Armbänder und Ketten.

 

-unbezahlte Werbung-

siehe auch https://ilse-heines.de/2018/08/09/werbung-werbung/

 

Jeansschmuck – Feder und Tassel

Federn und Tasseln aus Jeansstoff zu „werkeln“ dauert etwas.

Jeans-Feder - Haarspange
Jeans-Feder – Haarspange

Für diese Jeans-Feder habe ich zunächst die Form der Feder auf ein Stück Jeansstoff gezeichnet. Auf die linke Stoffseite habe ich bei dieser Feder einen schmalen Jeansstreifen geklebt, der später den Federkiel andeuten soll. Mit einer Nadel habe ich von der linken Stoffseite aus die hellen Jeansfäden aus dem Gewebe „heraus gefriemelt“. Diese Feder habe ich zu einer Haarspange verarbeitet: Federkiel und Spange mit Textilkleber eingestrichen, einen Moment gewartet und dann die Teile zusammengedrückt.

Jeans-Tassel - Kette
Jeans-Tassel – Kette

Aus einem viereckigen Stück Jeansstoff entsteht eine Tassel. Je nach gewünschter Farbe der Tassel löst man die andersfarbigen Fäden aus dem Gewebe, von der linken Stoffseite aus. Für den oberen Abschluß der Tassel läßt man einen Streifen des Gewebes unversehrt. Das Fransenstück wird nun gerollt und genäht oder geklebt. Diese Tassel habe ich zusammen mit einer gekauften Jeanskordel, einer Holzperle und einem Holzring zu einer Kette verarbeitet.

Aus den gelösten Fäden lässt sich auch noch etwas machen :

Jeansschmuck  – Fäden

Büroklammern? Schmuck aus Büroklammern

Rita brachte letzte Woche zum Werkeln eine Kette mit, die ich so noch nie gesehen hatte…

Sie hatte Büroklammern zu einer Kette geschlossen, Papier lackiert, trocknen lassen, zugeschnitten und um die Büroklammern geklebt: sah toll aus.

Danke für die tolle Inspiration Rita!

Büroklammern hatte ich noch: normale Größe, mittlere: 5 cm lang und XXL-Büroklammern: 10 cm lang. Ich entschied mich für die 5 cm langen Büroklammern. Ein Minibuch mit Redesarten fiel mir in die Hände, das könnte passen dachte ich; ich lackierte einzelne Seiten. Es passte dann doch nicht so gut, weil die Büroklammern nicht wirklich rechteckig sind und sich dadurch die Schrift nur schwer ausrichten lässt.

Auf die Schnelle probierte ich es mit Geschenkpapier (eine Seite Packpapier, andere Seite farbig), klebte aber die unlackierten Papiere um die Büroklammern, die ich zuvor verbunden hatte. Das erwies sich als nicht so gut, da sich das Papier zu stark mit der Büroklammer verband: die Büroklammer scheint durch…

Büroklammerkette mit Papier
Büroklammerkette mit Papier

Weiter ging es mit einer zweiten Kette aus Büroklammern und Papier. Ich verband die großen Büroklammern (5 cm) mit Ösen, die Enden mit einem Magnetverschluss. Das Papier bestrich ich mit Crea Patch (Serviettenkleber und Lack von Action), ließ es trocknen und schnitt mir passende Stücke zu.  Die Stücke klebte ich um die Büroklammern.

Büroklammerkette mit Papier 2
Büroklammerkette mit Papier 2

Man könnte ja auch große und normale Büroklammern kombinieren ;-)) Die Kombination von großen und kleinen  Büroklammern gefiel mir. Ich hatte noch silbernes Washi Tape (Klebeband) mit einer Breite von 15 mm, und begann die Papierstreifen um die großen Klammern  und das Klebeband um die kleinen Klammern zu kleben. Schade, das Band ist etwas zu schmal…

Es folgte ein Besuch bei Action und Tedi. Gibt es dort auch breiteres Washi Tape? Gibt es!

Bei Action gibt es sie auch mit einer Breite von 20 mm und Washi-Bögen in der Größe 15 x 15 cm.

Bei Tedi gab es einen 5er Pack, leider stand die Breite der Bänder nicht dabei…und so war das Band einer Rolle für normale Büroklammern zu groß…

Am besten gefallen mir die Bögen, die auf die passende Breite zugeschnitten werden können: Klebstoff und Lack  werden nicht gebraucht!

Büroklammerkette 3 und Experimente mit Washi Tape
Büroklammerkette 3 und Experimente mit Washi Tape

Die Kette 3 wurde eine lange Kette mit großen und normalen Büroklammern, die mit Papier und Washi Tape beklebt wurden.

3 Büroklammerketten
3 Büroklammerketten

Passend zu den Ketten fertigte ich noch Armbänder und Ohrringe.

Büroklammerschmuck
Büroklammerschmuck

 

Spiralen

In der Schmuckausstellung in Paris hatte es mir das Spiralen-Collier von Alexander Calder angetan.

Aus Aluminiumdraht (2 mm) wollte ich mir eine Kette aus mehreren Spiralen gestalten.

 

Spiralen aus Aluminiumdraht
Spiralen aus Aluminiumdraht

Zunächst habe ich eine kleine Öse aus dem Draht gebogen, die den Mittelpunkt der Spirale bildet. Den Anfang habe ich mit einer Zange „festgehalten“ und den Draht herumgewickelt. Nach 5 bzw. 7 Runden habe ich den Draht nach hinten um einen Holzstab gebogen und ihn mehrfach um den Stab gewickelt.

3 große Spiralen wirkten nicht, deshalb habe ich noch kleinere gebogen, die ich nun als Ketten oder als Collier aufgezogen auf Lederbändern tragen kann.

Spiralen
Spiralen

Den restlichen Aluminiumdraht (es waren insgesamt 2 m) habe ich gewickelt und mir daraus eine weitere Kette gestaltet.

gewickelter Alu-Draht
gewickelter Alu-Draht

Vor etlichen Jahren hatte ich schon einmal eine Alu-Schmuck-Phase, hier einige der Schmuckstücke, die ich gerne und oft getragen habe.

Alu-Schmuck (alt)
Alu-Schmuck (alt)

Schiff-Anhänger aus Glas

Im letzten Jahr hatte ich erstmals mit Glas experimentiert, einige Kettenanhänger sind dabei entstanden.

Heute ging es an das farbige Tiffany-Glas, ich entschied mich für ein blaues Glas und schnitt darauf los, mal sehen, was daraus so wird…einen Plan hatte ich nicht.

Als ich mir die geschnittenen Glasstücke ansah, fand ich eines, das mich sofort an ein Schiff erinnerte. Zunächst beklebte ich die Kanten des Glasstückes mit Kupferfolie und drückte sie fest an.

Schiff-Anhänger aus Glas
Schiff-Anhänger aus Glas

Um den Mast und die Reling des Segelbootes anzudeuten, klebte ich etwas Kupferfolie auf.  Lötwasser trug ich mit einem Pinsel auf die Folie auf. Mit dem erhitzten Lötkolben nahm ich Silberlot auf und gab es auf die Kupferfolie. Naja, so ganz gleichmäßig ist es nicht geworden, sind schon ein paar „Huckel“drin…Um die Öse zu befestigen, nahm ich wieder die „dritte Hand“ zu Hilfe.

Mir kam beim Werkeln ein Zitat in den Sinn: „A ship in harbor is safe, but that is not what ships are built for.“

Das wäre auch eine schöne Handlettering-Übung. Ja und in einem Bilderrahmen wurde das Zitat zum „Hafen“ meines Glasschiffes.

Hafen für Glasschiff
Hafen für Glasschiff

 

 

 

 

Tyvek-Perlen und Schiffchen

Aus bemalten Tyvek-Streifen habe ich Perlen gedreht und erhitzt. Eine interessante Variante ergab sich dadurch, dass ich zunächst einen grauen Streifen gerollt habe und darüber einen schmalen anthrazit-metallic Streifen drehte und mit einem Draht umwickelte. Nach dem Erhitzen löste ich den Draht.

Perlen in grau
Perlen in grau

Als Zwischenperlen könnte ich die kleinen metallic-farbenen Perlen nutzen.

Kleine Metallic-Perlen
Kleine Metallic-Perlen

Tyvek ist wasserfest und extrem reißfest.

Zwischendurch musste ich das einmal ausprobieren und faltete mir aus einen bemaltem Reststück ein Schiffchen, ließ es zu Wasser und es „schipperte“ los.

Tyvek-Schiffchen
Tyvek-Schiffchen

Und da ich einmal dabei war, faltete ich mir noch zwei Schiffchen aus Tyvek, die ich zu Kettenanhängern machte.

Schiff 1 mit einer Öse
Schiff 1 mit einer Öse

Beim 1. Schiff lochte ich mit der Lochzange das Mittelteil des Schiffes, versah es mit einer Öse, durch die dann die Kette gezogen wurde.

Schiff 2 mit 2 Ösen
Schiff 2 mit 2 Ösen

Das 2. Schiff versah ich jeweils am Bug (Vorderteil des Schiffes) und am Heck (hintere Teil des Schiffes) mit einer Öse und befestigte daran eine Kette.

Passt gut zu meinem maritimen Pulli ;-))

Tyvek-Experimente

Mit den Experimenten von neulich war ich nicht so wirklich zufrieden, deshalb startete ich eine Tyvek-Experimente-Session ;-).

Tyvek-1
Tyvek-1

2 bemalte Stücke Tyvek und ein Stück Organza nähte ich mit der Nähmaschine zusammen. Dann erhitzte ich das Werkstück, der Organzastoff schmolz an einigen Stellen, die Tyvek-Stücke verformten sich, an einigen Stellen entstanden Löcher.


Tyvek-3
Tyvek-3

Zwischen 2 Bögen Backpapier bügelte ich bemalte Tyvekstücke, es entstanden „Krater“ und „Berge“ je nach dem welche Seite beim Bügeln oben lag.


Wie Tyvek wohl beim Laminieren reagiert? Bei bemalten Stücken passierte nichts, sie blieben so wie sie waren, nur eben laminiert, auch mit den dazu gegebenen Organzastücken passierte nichts. Gebügelte Tyvekstücke schnitt ich zu und laminierte sie im Taschenkunstformat. Beim Laminieren schrumpften die Krater und Berge etwas, die interessante Struktur blieb aber erhalten.

Tyvel-4
Tyvek-4

Bei dem nächsten Experiment wollte ich noch einmal versuchen, einen Draht oder Organza-Stoff in die Tyvek-Perlen einzuarbeiten. Ich fädelte durch den Tyvek-Streifen ein Stück Organza bzw. Draht, drehte Perlen und erhitzte sie. Dadurch dass ich die komplette Länge des Tyvekstreifens mit dem Draht bzw. Stoffstreifen versah, wurde die Perle etwas dicker.  Besser wäre es, nur das Endstück des Streifens zu verzieren. Genau so hatte ich es mir vorgestellt: da kommt ein Stück Draht oder ein Stück Stoff in den Perlen zum Vorschein.

Tyvek-5
Tyvek-5

Den Kettenanhänger ( http://ilse-heines.de/2017/09/27/misslungene-tyvek-experimente/) umwickelte ich noch einmal mit einem Streifen bemaltem Tyvek und Draht, damit er sich besser mit dem Untergrund verband und stabiler wurde.

Tyvek-6
Tyvek-6

Zum Schluß dieser Session gestaltete ich mir eine kurze Kette mit Alu-Elementen und ein Armband.

Tyvek-7
Tyvek-7

Ob sich Tyvek marmorieren lässt? Lassen sich aus gebügeltem Tyvek Perlen drehen? Wie klappt es mit Modulperlen aus Tyvek? Lassen sich kleine Blüten aus Tyvek herstellen? – Fortsetzung folgt 😉

Mauve Tyvek-Alu-Kette

In den Herbst- und Winter-Collektionen 2017/2018 sind viele Rottöne angesagt.

Mit der Acrylfarbe „Mauve“ bemalte ich einen Tyvek-Bogen in verschiedenen Abstufungen mit weiß.

Tyvek mit mauve
Tyvek mit mauve

Ich schnitt den Bogen in Streifen und drehte daraus Perlen.

Perlen drehen mit Tyvek
Perlen drehen mit Tyvek

Mit dem Heissluftgerät wurden die Perlen „geschrumpft“.

Aus einem etwa 6,5 cm langem Aluminiumdraht bog ich mir die Aufhängung für jeweils eine Perle. Zunächst bog ich eine Öse, fädelte die Perle auf und formte wieder eine Öse.

Mit Aluminiumringen zwischen den einzelnen Tyvekperlen entstand die Kette.

Alu-Perlen-Aufhängung
Alu-Perlen-Aufhängung
Mauve-Tyvek-Alu-Kette
Mauve-Tyvek-Alu-Kette

Jetzt kann die neue Herbst-/Winter-Collektion kommen.

Laffe – Besteckschmuck

Geplant war ein Ring aus einer Laffe (oberer Teil eines Löffels). Doch leider bekam ich die Löffel nicht gebogen.

Löffel liessen sich nicht verbiegen
Löffel liessen sich nicht verbiegen

Der kleine Mokkalöffel wäre von der Größe her ideal gewesen. Der Eislöffel hätte auch gerade noch so gepasst. Schade.

Aus dem einfachen Löffel mit extra langem Stiel (ideal für: Jogurt, Marmelade, Latte Machiato, Cocktails u.v.m.) habe ich einen Kettenanhänger gefertigt.

Löffel mit extra langem Stiel
Löffel mit extra langem Stiel

Die Laffe des Löffels habe ich flach gehämmert, dann den Stiel abgesägt und ein Loch für die Aufhängung gebohrt.

Durch die Hammerschläge hatte der Anhänger bereits eine matte Oberfläche, die ich noch mit diversen Dremel-Vorsätzen bearbeitet habe.

verschiedene Drähte
verschiedene Drähte

Ein Engel sollte meinen Anhänger schmücken. Ich probierte verschieden starke Drähte aus und am besten gefiel mir der dunkle Engel.

Löffelanhänger mit Engel
Löffelanhänger mit Engel

Papiergarn-mit-Papierperlen-Kette

Aus den Papierstreifen „Mykonos“ von Paperbead-Patty hatte ich Papierperlen gedreht und lackiert. Das finnische Papiergarn von Pirkka-minipaperi in stahlblau (Eiderstedter Garnkontor) passt sehr gut zu den Perlen, besonders wenn es aufgedröselt ist.

Paqpierperlen und Papiergarn
Papierperlen und Papiergarn

Ich zog die Papierperlen auf das unbearbeitete Papiergarn auf, mit  aufgedröseltem Papiergarn knotete ich Makrameeknoten zwischen die einzelnen Perlen.

Kette aus Papiergarn und Papierperlen
Kette aus Papiergarn und Papierperlen

Papiergarn-mit-Glasperlen-Schmuck

Nachdem ich Papiergarn zu Ketten und Armreifen gestrickt hatte, diesmal mit Maschenprobe,

gestrickte Papiergarnketten und -armreife
gestrickte Papiergarnketten und -armreife

war mir nach filigranem Papierschmuck. Ich fädelte kleine Glasperlen auf das Papiergarn und knotete sie in Abständen fest.

Kette aus Papiergarn mit kleinen Glasperlen
Kette aus Papiergarn mit kleinen Glasperlen

Die entstandenen Schmuckstücke sind unglaublich leicht.

Papiergarn mit kleinen Glasperlen
Papiergarn mit kleinen Glasperlen

Für die Ringe habe ich das Papiergarn lackiert. Mal sehen, ob und wie lange sie halten 😉

 

Ringe mit Papiergarn und Glasperlen
Ringe mit Papiergarn und Glasperlen

Update 30. 08.2017

Die Ringe haben gut gehalten trotz allerlei Beanspruchung: Kramen in der Handtasche, Einkaufen, Aufräumen, Werkeln, Garten wässern… die angeklebten Perlen hielten. Zum Händewaschen habe ich die Ringe  abgenommen.

Heute sehen die Ringe so aus:

Ringe nach 3 Tagen
Ringe nach 3 Tagen

Papiergarn – weitere Versuche

In den letzten Tagen habe ich meine Papiergarn-Versuche fortgesetzt. Ich hatte beim Eiderstedter Garnkontor finnisches Papiergarn bestellt. Zunächst strickte ich mit grauem Papiergarn ein Stück glatt rechts (Hinreihe rechts, Rückreihe links, größere Stricknadel als empfohlen). Naja ich hatte einfach so drauflosgestrickt und keine Maschenprobe gemacht. Das Stück war viel zu lang für eine Kette. Ich schnitt ein Stück ab und vernähte die Enden.

Papiergarn gestrickt
Papiergarn gestrickt

Die zusammengenähten Enden umwickelte ich mit Papiergarn, so dass man sie nicht mehr sah. Erst im 2. Versuch hatte die Kette die richtige Länge für mich.

gestrickte Kette
gestrickte Kette

Das Strickbild gefällt mir gut, sicherlich werde ich mir eine weitere Papiergarnkette stricken, aber dann mit Maschenprobe 😉

Eine andere Kette entstand mit dem Strickrahmen 45,5 cm. Ich spannte das Garn einmal um den Rahmen, so dass ein geschlossener Ring entsteht.

Strickrahmen 45,5 cm
Strickrahmen 45,5 cm

Um einen lockeren Rand beim Abketten zu erzeugen, nahm ich die Maschen mit dem Häkchen ab und verhäkelte sie jeweils mit einer Kettmasche.

 

Abketten der Maschen
Abketten der Maschen

Die fertige Kette, ich habe die Ober-und Unterkante mit einem lockeren Stich zusammen geheftet, hat genau die richtige Größe, um sie über den Kopf zu ziehen, ein Verschluss ist nicht nötig.

Strickrahmen-Papierkette
Strickrahmen-Papierkette

Als alltagsuntauglich erwiesen sich die Blütenarmbänder; das zu Blütenblättern aufge“dröselte“ Papiergarn verlor bereits nach wenigen Stunden den Stand. Naja, es war einer der Sommertage 2017, an dem man ein langärmeliges Oberteil tragen musste. Vielleicht werden die Blütenblätter haltbarer, wenn man sie in die Mischung für Papierperlen (Tapetenschutz, Mod podge) taucht. Vielleicht waren auch nur die Blütenblätter zu lang.

 

Blüten-Armband
Blüten-Armband

Eine Alternative sind sicherlich die Papiergarn-Röschen, deren  Herstellung Paperbead-Patty in ihrem Youtube-Video von gestern zeigt.

Papiergarn-Kette und -Armreif

Meine Papiergarn-Versuche von neulich gefielen mir alle nicht, ich „ribbelte“ sie wieder auf.

Armreif aus Papiergarn
Armreif aus Papiergarn

Irgendwie gelang mir beim Stricken und Häkeln von Papiergarn kein schönes Maschenbild (siehe kleines Foto).

Im Bastelladen kaufte ich mir einen runden Strickrahmen (Knitting Loom) und versuchte mich an einem Armreif. Dieser ist aus normalem finnischen Papiergarn gefertigt.

Bei Action gab es gerade Strickrahmen im Set (24 cm, 34,5 cm, 45,5 cm, 56 cm) für 3,99 Euro.

Mir schwebte eine Kette vor, ich hatte nur 15 m beiges, feines Papiergarn, das würde für eine Kette mit dem großen Strickrahmen nicht reichen. Ich benutzte nur eine Reihe des kleines Strickrahmens, wickelte das Papiergarn um die Haken von links nach rechts und in einer zweiten Reihe von rechts nach links. Mit dem Häkchen (ist dabei) wird dann jeweils die untere Masche über die obere Masche gezogen. Und so geht es immer weiter: Faden wickeln, Maschen übereinander heben.

Stricken mit dem Strickrahmen
Stricken mit dem Strickrahmen

Die erste Reihe des mit dem Strickrahmen gestrickten Stückes ist locker, ich habe die Maschen etwas zusammengezogen, in dem ich den Fadenverlauf von der gestrickten Seite her Masche für Masche zum Anfangsfaden nachgezogen habe (Foto oben links). Nach dem Abketten des Stückes habe ich die obere und die untere Seite zusammengenäht.

Papiergarnkette
Papiergarnkette

Mit Stricknadeln (3 mm) habe ich 3 Maschen zu einer Schnur gestrickt, diese habe ich mit dem „Strickrahmengestricktem“ vernäht.

Von den 15 m langem Garn ist nicht so viel übrig geblieben, vielleicht reicht es noch für ein paar Ohrringe.

Garn, Bast und Kordel aus Papier

Neulich habe ich eine Papierperlenkette gesehen, bei der die Perlen auf Papiergarn aufgefädelt waren. An einigen Stellen war das Garn „aufgezwirbelt“ und dadurch bekam die Kette einen ganz besonderen Effekt: das Papier sah an diesen Stellen wie ein Blatt aus.

Finnisches Papiergarn gab es in meinem Bastelladen nicht, aber dafür Papierbast (ca. 6 mm breit-blau)  und Papierkordel (2 mm stark – lachs). Um ein Gefühl für Garn aus Papier zu bekommen, begann ich, damit zu experimentieren. Aus der 2 mm starken Kordel entstanden zwei 1 mm starke Kordeln, hier an einigen Stellen aufgezwirbelt.

Papierkordel aus 1 (2mm) mach 2 (1mm), aufgezwirbelt
Papierkordel aus 1 (2mm) mach 2 (1mm), aufgezwirbelt

Es folgten Häkel- und Strickversuche mit der 2 mm Kordel:

Häkel- und Strickversuche
Häkel- und Strickversuche

Aus der 1 mm Kordel fertigte ich ein Armband mit Papier- und Holzperlen. Die 2 mm Kordel verstrickte ich zu einer Kette (3 Maschen) mit einem Häkelring und einer Holzperle als Verschluss.

Papierkordel verarbeitet
Papierkordel verarbeitet

Aus dem blauem Papierbast entstand eine gestrickte Kette (2 Maschen) in die ich Papierperlen eingearbeitet habe.

Kette aus blauem Papierbast
Kette aus blauem Papierbast

Da die Papierschnüre ziemlich stark waren, war es nicht so leicht sie zu verstricken.

Nun bin ich auf die finnischen Papiergarne gespannt 😉 und freue mich darauf, damit zu experimentieren 😉 Sie sind wesentlich feiner als die Papierkordel und der Papierbast 😉

Update

Soeben sind die finnischen Papiergarne ( hatte ich bei Paperbead-Patty bestellt) angekommen:

finnisches Papiergarn
finnisches Papiergarn

Update 02.08.2017

Da musste ich gestern Abend noch ein paar Maschen mit dem finnischem Papiergarn häkeln und stricken.

3 Maschen gestrickt
3 Maschen gestrickt
häkeln mit dem finnischen Papiergarn
häkeln mit dem finnischen Papiergarn

Blau-grüner Papierperlen-Schmuck nun fertig

Es wurde Zeit, aus den Papierperlen von neulich Schmuck zu gestalten.

Aus den blau-grünen Papierperlen wurde eine Y-Kette, eine lange Kette, eine kurze Kette, Ohrringe und ein Armband. Das Memory-Wire-Armband habe ich neu aufgefädelt.

Blau-grüner Papierperlen-Schmuck
Blau-grüner Papierperlen-Schmuck

 

Kork-Schmuck

Aus den Resten des zweiten Korkstoffstücks habe ich Korkstoff-Perlen gedreht (Perlendreher 5 mm) und mit Ösen versehen.

Korkstoff-Perlen
Korkstoff-Perlen

Zusammen mit einer afrikanischen Holzperle habe ich die Korkstoff-Perlen auf ein 3 mm breites Korkband gefädelt.

Korkperlen und afrikanische Holzperle
Korkperlen und afrikanische Holzperle

Einfache Armbänder entstanden aus Korkbändern, die mit einem Druckstoff geschlossen werden.

Korkbänder in verschiedenen Ausführungen
Korkbänder in verschiedenen Ausführungen

Mit Kreidefarben habe ich einfache Muster aufgemalt, einige Armbänder erhielten auch einen Spruch, den ich mit wasserfesten Folienstiften schrieb.

Korkarmbänder
Korkarmbänder

Links auf dem Foto sind Armbänder zu sehen, die ich aus Korktape hergestellt habe. Korktape gibt es bei Action: 3 x 1 m – 15 mm für 0,82 Euro.

Cork tape
Cork tape

Zunächst habe ich die Länge des Armbandes abgemessen und zwei Streifen des Korktapes zugeschnitten, es sollte nicht zu eng am Handgelenk liegen.

Mit der Lochzange erhielt ein Streifen Löcher, in die die „Brads“ (Rundkopfklammern, Splitstifte) gesteckt wurden. Brads sind im Grunde genommen verzierte Musterbeutelklammern.

Löcher für die Brads
Löcher für die Brads

Die Rückseite der Brads wird auseinander gebogen. Der zweite Korkstreifen wird auf die Innenseite des Armbandes geklebt, das Tape ist ja selbstklebend und so verschwinden die Klammern.

Brads werden befestigt
Brads werden befestigt
Armband aus Korktape und Brads
Armband aus Korktape und Brads

Ja und dann war ich auf der Suche nach Kork-Tisch-Sets, Ikea führt sie leider nur in großen Filialen…

Bei Tedi fand ich Korkuntersetzer: 4 Stück 1 Euro .

Korkuntersetzer
Korkuntersetzer

Aus einem Untersetzer gestaltete ich mir einen Kettenanhänger: ich schnitt mit einem Skalpell aus dem Inneren einen Kreis aus und schmirgelte die Schnittkante etwas ab.

Korkuntersetzer wird zum Anhänger
Korkuntersetzer wird zum Anhänger

Mit der Lochzange erhielt der Anhänger 4 Löcher.

Löcher für den Korkanhänger
Löcher für den Korkanhänger

Ein Korkband fädelte ich durch die Löcher.

Abschluss für den Korkanhänger
Abschluss für den Korkanhänger

Den Abschluss können afrikanische Holzperlen, gekaufte Korkperlen oder selbstgedrehte Korkperlen bilden. Da das gesteppte Korkband gerollt geliefert wurde, muss es sich erst aushängen…so kann ich noch überlegen welcher Abschluss es wird.