Inzwischen hat mein Flechtarmband aus Leder schon etwas Patina angesetzt.
Als Verschluss habe ich einen Druckknopf gewählt.
Für ein einfaches Lederarmband habe ich eine Knopfniete (auch Beiltaschenknopf genannt) ausprobiert. Klappte gut, allerdings stand das Ende des Lederarmbandes immer ab und so bekam es noch eine kleine Lederschlaufe.
Ebenfalls mit einer Knopfniete wird mein Wickelarmband geschlossen.
Ohne Verschluss ist der Armreif aus Leder mit einem Innenleben aus Metall.
Das Mini-Täschchen aus Korkstoff mit Klettverschluss gefiel mir doch nicht und ich trennte es auf. Ich wollte ein Flechtarmband aus Korkstoff ausprobieren.
Zunächst schnitt ich einen 3 cm breiten Streifen zu. Er war länger als mein Armumfang. Die Enden rundete ich etwas ab. Ich zeichnete mir im Abstand von 1 cm der Länge nach Schneidelinien auf bis etwa 2 cm vor dem Bandende. Hier wird jeweils ein Druckknopf angebracht.
Flechtarmband zuschneiden
Durch die 2 Schnitte hatte ich nun 3 Streifen, die ich zum Flechten brauchte.
Nun beginnt das Flechten. Nach einigen Flechtungen entsteht im unteren Teil ein „Wirrwarr“ der Streifen.
Wirrwarr beim Flechten
Dieses „Wirrwarr“ muss entwirrt werden, ehe man/frau weiter flechten kann.
entwirrt
Wie genau das „Entwirren“ klappt, kann ich nicht beschreiben. Auf YouTube gibt es eine Anleitung einer Technik nach 3 Flechtungen, die mir dann nicht zusagte, weil ich immer wieder vergaß durch welche Öffnung ich nun das Bandende ziehen muss…es klappt auch ohne besondere Technik.
Flechtarmband aus Korkstoff
Zum Schluss werden die Flechtungen etwas gerichtet.
Der Stoff des Mini-Täschchens reichte dann noch für ein kleines Flechtarmband und drei große Korkstoffperlen, die ich auf ein Lederband zog.