Noch 2 Betonengel

Einen schönen Engelkörper aus Beton bekommt man auch, wenn man Beton in eine Actimel-Verpackung gießt:

  • Actimel-Flasche leeren
  • ausspülen
  • einölen
  • Betonmasse anrühren (links: Bums- schnellhärtender Beton und Wasser, rechts: 2 Teile Sand, 1 Teil Zement aus dem Baumarkt, Wasser)
  • in die Flasche füllen
  • Drahtstück oder Nagel nach einigen Minuten in den leicht angetrockneten Beton stecken
  • aushärten lassen (links: etwa eine halbe Stunde, rechts: 2 bis 3 Tage, je nach Wasseranteil)
  • die Plastikflasche mit einem scharfen Cutter aufschneiden und den Betonkörper entnehmen
  • Engel gestalten: hier  Kopf – Holzkugel, Glitzerkugel ; hier Flügel – selbstklebende Glitzerfolie

Diese Engel lassen sich auch aus Gips oder Keramikgießmasse herstellen. Sie lassen viel Raum für Ihre persönliche Gestaltung des Engels, seien es die verwendeten Materialien für Kopf und Flügel (gekaufte Flügel – hier zu sehen: Holzscheitengel  , Vorlagen für Flügel sind auch zahlreich im Internet zu finden), die Form und die Größe des Kopfes und der Flügel, einen Heiligenschein aus Draht, Perlen und vielleicht auch weitere Gestaltung Herz oder Stern als Kette…

Noch 2 Betonengel
Noch 2 Betonengel

Pilze aus Beton und Paper Mache Clay

Über Nacht waren sie im Vorgarten aus dem Boden geschossen: Pilze

Pilze im Vorgarten
Pilze im Vorgarten

Im DekoideenReich (YouTube) hatte ich die Idee von Beton-Pilzen gesehen: genial einfach gemacht, klasse! Danke!

  • Eier-Aufbewahrung aus dem Kühlschrank einölen
  • Betonmischung anrühren
  • in die Form geben
  • Holzäste hinein stecken
  • trocknen lassen
  • aus der Form nehmen

Meine Betonpilze ließ ich auf den langen Holzstäben, einige Pilzköpfe hielten nicht auf den Ästen, ich klebte sie mit MOntagekleber wieder an und steckte sie in Heidepflanzen.

Für meine kleinen Herbstgrüße habe ich Paper Mache Clay nach dem Rezept von Jonni Good benutzt

www.ultimatepapermache.com

  • Form einölen
  • Paper Mache Clay zubereiten (hier mein Rezeptvorschlag )
  • Holzäste zusägen/kürzen
  • Masse in die Form geben
  • Stab hinein stecken
  • antrocken lassen

Die Masse muss nicht unbedingt komplett ausgetrocknet sein bevor der Pilz aus der Form genommen werden kann. Er kann auch im motiertem Zustand trocknen.

  • Pilz vorsichtig aus der Form nehmen
  • Holzstab mit der Klebepistole auf eine Astscheibe kleben
  • Moos um den Pilz herum aufkleben
  • mit weiteren Herbstschätzen dekorieren

Fertig war mein kleiner Herbstgruß!

Variation der Pilze bemalt: Fliegenpilze

Betonengel im Sektglas gegossen

Engel sind für mich nicht nur Weihnachtsdekoration. Mir war nach einem schlankem Engel und schnell herzustellen sollte er sein.

Auf YouTube hatte ich bei Glitzer Else die Plastik-Sektglas-Idee gesehen.

Den schnell härtenden Beton (BUMS von Sven Backstein, moertelshop.com, 5 kg: 14,20 Euro) hatte ich noch nicht ausprobiert, wäre ja toll, wenn er wirklich nach 15 Minuten ausgeschalt werden könnte. Das wäre eine schnelle Idee für einen Werkelnachmittag mit den Kreativfrauen.

  • Sektglas aus Plastik innen mit Speiseöl bestreichen
  • Beton anrühren
  • in das Glas einfüllen, oben einen Rand lassen
  • mehrfach aufschockeln, damit die Luftblasen entweichen
  • 15 Minuten trocknen lassen
  • Glas stürzen und aufklopfen, der Kegel rutscht nach unten, Glas abheben
  • Flügel auf dicke Kupferfolie aufzeichnen
  • Flügel ausschneiden
  • Kupferdraht zu Heiligenschein formen
  • Holzkugel als Kopf, Flügel und Heiligenschein ankleben
Betonengel-1
Betonengel-1

In einem Plastik-Weinglas ist ein pummeliger Engel entstanden, statt einer Holzkugel als Kopf habe ich aus etwas angetrocknetem Beton eine Kugel geformt und auf den Körper gesetzt, einen Heiligenschein aus Draht geformt und in den Kopf gesteckt, Federn habe ich als Flügel benutzt. Gekaufte Engelsflügel gefielen mir nicht wirklich zu dem pummeligen Engel.

Betonengel2
Betonengel2

Für den dritten Betonengel habe ich das Plastik-Sektglas nicht so stark gefüllt wie beim ersten und nach dem Ausschalen eine Kugel aus Beton geformt und aufgesetzt. Die Metallflügel brachte ich mit Montageleim an. Leider hielt die Kugel nicht und ich probierte verschiedene Materialien als Kopf aus: Metallperlen, Glitzerkugel, es wurde dann doch eine Holzperlen. Der Engel bekam silbernes gelocktes Engelshaar (Kupferdraht – gab es bei Tedi: 10 g – 1 Euro).

Betonengel-3
Betonengel-3
Betoneingel 1 und 3
Betonengel 1 und 3

Beton und Emaille 2

Für weitere Experimente hatte ich mir den kleinen Ofen von Efcolor gekauft (17 Euro im Bastelladen).

Betonbuchstaben und Emaille
Betonbuchstaben und Emaille

Zunächst kamen die Buchstaben (gegossen aus Deko-Beton) an die Reihe. Die Buchstaben wurden mit Farbschmelzpulver bestreut, auf die Brennplatte gelgt und im Ofen gebrannt. So gefielen mir die Buchstaben nicht, ich bestreute sie noch einmal mit Farbschmelzpulver in einer anderen Farbe und brannte sie erneut.

Die kleinen Katzen aus Keramik-Gießmasse habe ich auch 3mal gebrannt. Es machte vom Ergebnis her betrachtet keinen Unterschied ob die Katze mit (rechts) oder ohne Haftmittel (links) bearbeitet wurde.

Katzen aus Keramik
Katzen aus Keramik

 

Beton und Emaille 1

Vor einiger Zeit hatte ich ein YouTube-Video von Patrica Morgenthaler (DIY einfach kreativ) gesehen, sie hat Schmuck-Beton-Anhänger mit Emaille verziert.

Das wollte ich ausprobieren…

Das große Betonei (ca. 14 cm hoch, dafür hatte ich Baumarktzement, Sand und Wasser benutzt) bestrich ich mit Haftlack für Schmelzgranulat, ich hatte mich im Bastelladen vergriffen !!!, und puderte Farbschmelzpuder efcolor über den Klebstoff. Das Pulver blieb an den eingestrichenen Stellen haften. Bei 180 Grad Unterhitze blieb es für 30 Minuten im Backofen. Nach den Brenn-Angaben von Efco 5 bis 7 Minuten hatte sich das Farbschmelzpulver noch nicht verändert. Nach 30 Minuten begann es zu glänzen und ich nahm das Ei aus dem Backofen.

Beton-Ei mit Emaille 1
Beton-Ei mit Emaille 1

 

Das zweite Beton-Ei bestrich ich mit efco-Haftmittel und bestreute es mit dem Farbschmelzpulver. Ein untergelegtes Blatt Papier eignet sich gut, um das überschüssige Pulver aufzufangen und wieder in das Röhrchen zurück zu geben.

Bei dem Brennen im Backofen hatten sich unschöne Bläschen am Ei gebildet. Ich schmirgelte sie ab, bestrich dass Ei erneut mit  Haftmittel und gab  Farbschmelzpulver darüber. Nach dem 2. Brennen sah das Ei nun so aus. Schöner fände ich es wenn das Ei richtig satt glänzen würde…Bis Ostern ist ja noch Zeit, vielleicht brenne ich es noch einmal…

Beton-Ei mit Emaille 2
Beton-Ei mit Emaille 2

 

 

 

 

Zahlen zum Advent und Anhänger – Schmuckbeton

Eigentlich bin ich noch nicht wirklich auf Weihnachten eingestellt, obwohl es ja überall schon Weihnachtsdeko und Weihnachtsartikel zu kaufen gibt.

Ich musste noch einmal den Schmuckbeton von Rahyer verarbeiten, zwei Blog-Leserinnen hatten damit Schwierigkeiten (http://ilse-heines.de/2017/01/05/beton-schmuck-ii/). Mit dem Schmuckbeton war ich bisher sehr gut zurecht gekommen, es hatte prima geklappt. Nur ein Anhänger war gebrochen als ich die Öse anbringen wollte, er war noch nicht genug durchgetrocknet… Der Beton ist sehr fein und ließ sich gut verarbeiten.

Bei Tedi gab es Zahlen-Keks-Ausstecher aus Plastik für 1 Euro. Ich rührte den Schmuckbeton nach Anweisung an, ölte die Formen für die Zahlen von 1 bis 4 ein und befüllte sie mit dem Beton. Nach 24 Stunden wollte ich die Zahlen entformen… Trotz großer Sorgfalt rissen die 2 und die 3 an den schmalsten Stellen.  Ich ließ sie nun halb entformt nachtrocken. Mit Montagekleber bestrich ich die Risse in der Hoffnung, die Betonzahlen so zu retten…

Damit man die „Reparaturstellen“ nicht sieht, habe ich die Zahlen mit Strukturfarbe im Zementlook bemalt. Das wissen nur Sie und ich!

Die Zahlen versah ich mit kleinen Kerzen, die eigentlich als etwas größere Geburtstagkerzen gedacht sind.

Zahlen aus Schmuckbeton
Zahlen aus Schmuckbeton

Ja, warum brach der Beton? Ich denke, dass es an der Form lag oder an der Art wie ich die Zahlen entformt habe…oder an der Größe…oder an der Beschaffenheit des verwendeten Plastikförmchens, das ist schon ziemlich „starr“, wenig beweglich …???? Besser geeignet sind Silikonformen wie ich sie für den Zahlenzug 2017 verwendet habe (http://ilse-heines.de/2017/01/05/beton-weitere-versuche/). Leider gibt es sie bei Tedi nicht mehr für kleines Geld. Im Internet kosten sie pro Zahl 3 bis 7 Euro je nach Größe bei verschiedenen Anbietern, Formen aus Pappmaschee kosten auch um die 2 Euro pro Zahl, Zahlen als Sandkastenförmchen scheint es nicht zu geben, ich fand nur Buchstaben. Eine wesentlich günstigere Alternative sind da die Holzzahlen aus MDF, die ich bei VBS-Hobby bestellt hatte, sie kosten pro Zahl 1,05 Euro. Ich werde sie allerdings nicht mit Betonfarbe gestalten.

Zahlen aus MDF (ca. H 8cm, T 1,5 cm)
Zahlen aus MDF (ca. H 8cm, T 1,5 cm)

Meinen restlichen Schmuckbeton habe ich zu einer Platte für die Adventszahlen und zu Schmuckanhängern verarbeitet. Nach 24 Stunden habe ich die Werkstücke entformt. Das klappte ganz problemlos.

Schmuckbeton eingefüllt
Schmuckbeton eingefüllt
24 Stunden später
24 Stunden später
Schmuckbeton entformt
Schmuckbeton entformt
Nachtrocknen des Betons
Nachtrocknen des Betons

Die Betonplatte und die Betonanhänger müssen nun noch nachtrocknen, ehe ich sie weiter verarbeite.

„Eine Hand voll Erde“

so heißt ein Lied (Text: R. Bäcker, Melodie: D. Jöcker) mit dem Refrain:

„Eine Handvoll Erde schau sie dir an –

Gott sprach enst: Es werde! Denke daran!“

Eine Handvoll Erde passt genau in eine Betonhand.

In einen Einmalhandschuh habe ich angerührte Betonmasse (1 Teil Zement, 2 Teile Sand und Wasser) gegeben. Den Handschuh habe ich geschlossen und über einem Topf mit Klebeband befestigt.

gefüllter Handschuh
gefüllter Handschuh
Betonhand vor dem Entformen
Betonhand vor dem Entformen
abgebrochene Finger
abgebrochene Finger

Leider brachen beim Entformen der Hand 2 Finger ab. Das passiert, wie ich in Videos auf YouTube gehört habe, sehr leicht. Mit Montagekleber habe ich die Finger angeklebt.  Vielleicht ließe sich der „Fingerbruch“ vermeiden, wenn die Hand in einem Sandbett härtet.

Gespannt war ich darauf, wie sich der selbstgemachte Beton schmirgeln ließ. ..Steine enthielt er ja nicht. Die Betonhand bekam nun eine Standfläche und wurde am Handgelenk versäubert. Das klappte sehr gut.

Damit die Klebestellen des weißen Montageklebers nicht zu sehen sind, habe ich die Hand mit Strukturfarbe „Cement look“ bemalt (hier nun die linke Hand, es sind zwei Hände, die ich betoniert habe.).

Betonhand wird bemalt
Betonhand wird bemalt

Eine Handvoll Erde bepflanzt mit einer Sukkulente auf dem Terrassentisch:

Eine Handvoll Erde mit Sukkulente
Eine Handvoll Erde mit Sukkulente

Die zweite Betonhand mit Sukkulenten-Ablegern steht auf der Fensterbank.

Betonhand mit Sukkulenten-Ablegern
Betonhand mit Sukkulenten-Ablegern

Betonhand

Heute ist Sommer in Viersen, Zeit meine Beton-Werkstatt auf der Terrasse zu verlegen.

Neulich hatte ich in einem Einmalhandschuh eine Hand aus Beton gegossen, das ging ganz einfach: Latex-Einmal-Handschuh mit Beton füllen, gut verteilen, verschließen, trocknen lassen

Beton im Einmalhandschuh
Beton im Einmalhandschuh

und nach 2 Tagen den Handschuh entfernen.

Betonhand entformen
Betonhand entformen

Um als Ring- oder Schmuckständer zu dienen, braucht die Hand nun noch einen Sockel.

Sockel für die Betonhand
Sockel für die Betonhand

Für den Sockel habe ich Betonmasse in ein Pappgefäß gefüllt und die Hand hinein gegeben.

Betonhand
Betonhand

Leider ließ sich der Betonsockel nicht gut schmirgeln, weil auch die neuen Chargen des Kreativbetons so viele Steinchen enthalten.

zu viele Steinchen
zu viele Steinchen

Es wird Zeit, mir meine eigene Betonmischung aus Zement und Sand herzustellen.

Osterei-Vase

Mir schwebte eine kleine Vase in Eiform vor…als Mitbringsel zum Osterbrunch…

Ich habe noch viele kleine Reagenzgläser und ein paar kleine Glasvasen…

Josy werkelt mit
Josy werkelt mit

Josy, die Katze möchte am liebsten immer mitwerkeln.

mißlungene Minivasen
mißlungene Minivasen

Die ersten Versuche  mit Ausstechformen und Hühnereierschalen mißlangen, was in erster Linie an dem verwendeten Kreativbeton lag, der fast nur aus Steinchen bestand und die Form nicht halten konnte. ..

Bei Edeka gab es Gänseeier, mir war gar nicht klar, wie teuer so ein Gänseei ist: 3,29 Euro.

Bei dem Preis wollte ich nicht weitere Mißerfolge wie mit den Hühnereiern riskieren und fertige mir aus Baumarkt-Silikon eine Form an.

Form für ein Gänseei
Form für ein Gänseei

Neulich hatte ich beschrieben wie eine Form aus Baumarkt-Silikon gefertigt wird: Silikonformen aus Baumarkt-Silikon

Nun ist das Gänseei mit Silikon ummantelt:

Gänseei im Silikonmantel
Gänseei im Silikonmantel

Um das Gänseei aus der Form zu nehmen musste ich die Form etwas einschneiden.

Nach den enttäuschenende Versuchen mit Kreativbeton war ich in den umliegenden Baumärkten unterwegs, um zu erkunden, wer welche Gebinde von Zement und Sand zu welchem Preis anbietet, um mir meinen eigenen Beton herzustellen, das wird ein Projekt für den Sommer, wenn ich im Garten arbeiten kann…

Gekauft hatte ich „Blitzzement“.

Blitzzement
Blitzzement

Blitzzement kann nach dem Anmischen mit Wasser nur 3 bis 5 Minuten lang verarbeitet werden. Er härtet sehr schnell aus: nach 5 Minuten fest, nach 15 Minuten belastbar.

Gänseei-Vase aus Blitzzement
Gänseei-Vase aus Blitzzement

Die Gänseei-Vase habe ich nach gut einer halben Stunde entformt. Der Zement war noch nicht komplett getrocknet, was den Vorteil hatte, dass ich die Standfläche für die Vase gut abschmirgeln konnte.

Eiervasen aus Keramikgießmasse
Eiervasen aus Keramikgießmasse

Ganz toll ließ sich die Keramik-Gießmasse (Artestone) verarbeiten. Hier zwei Gänseei-Vasen und kleine Osterdeko. Eingeölte Ausstechförmchen habe ich mit der Gießmasse gefüllt, die Gießmasse härtet schnell aus, so dass man kleine Gießlinge schon nach 20 Minuten entformen kann.

Gänseeier mit Keramikgießmasse gefüllt
Gänseeier mit Keramikgießmasse gefüllt

Ausgeblasene Gänseeier kann man kaufen. Die Gießmasse in den eingeölten Gänseeiern (Die Reagenzgläser kamen nach einigen Minuten hinein.) habe ich gut 1 Stunde aushärten lassen.  Die Gänseeierschalen sind dicker als die Schalen der Hühnereier, das Abpellen dauerte deshalb etwas länger, der Abguss ist ganz toll geworden.  Ein Nachschmirgeln der Eier war nicht nötig. Nur die Standfläche musste geschmirgelt werden.

 

 

 

 

 

 

Kleine Osterschale aus Beton

Bei Depot gab es Acrylglas-Eier in den Größen  12 x 9 cm  und 9 x 6 cm.

Die Idee für eine kleine Osterschale aus Beton war geboren.

Material für eine kleine Osterschale
Material für eine kleine Osterschale

Die Innenseite der größeren Eihälfte ölte ich ein, ebenso wie die Außenseite der kleineren Eihälfte. Den Beton habe ich angerührt und in die größere Eihälfte gefüllt. Die kleinere Eihälfte drückte ich in die Betonmasse und beschwerte sie mit Steinchen.

Osterschale in Arbeit
Osterschale in Arbeit

Nach dem Entformen befand sich noch Öl auf der Unterseite, das aber gut wegzuwischen war und nach dem Nachtrocknen völlig verschwand.

Osterschale entformt
Osterschale entformt

Die Osterei-Schale trocknet noch nach.

Osterschale trocknet nach
Osterschale trocknet nach

Nun wartet die kleine Osterschale auf eine Bepflanzung und Gestaltung mit Moos und kleinen Betonhasen.

Kleine Osterschale mit Hasen
Kleine Osterschale mit Hasen

Schade, dass das Sternmoos erst am Juni blüht, sonst können die Hasen schon zu Ostern durch ein weißes Blütenmeer hoppeln.

Vom Hasen und dem roten Ei in klein
Vom Hasen und dem roten Ei in klein

Die kleine Osterschale kann ich immer wieder anders dekorieren, hier passend zur großen Deko: vom Hasen und dem rotem Ei.

Oder mit Katze

Osterschale mit Katze
Osterschale mit Katze

Oder mit Huhn und Eiern, oder… oder…oder

Vom Hasen und dem roten Ei

Vom Hasen und dem roten Ei
Vom Hasen und dem roten Ei

Als ich den Betonhasen reparierte, fiel mir eine Osterhasengeschichte ein, die ich vor langer Zeit einmal gehört hatte.

Im Mittelalter wurde Land von reichen Adeligen, Königen, Fürsten an Bauern „als Lehen“ verpachtet. Die Bauern bewitrschafteten das Land und mussten einen Teil ihrer Ernte und der Erträge an den Lehnsherren abgeben. Im Frühjahr waren es Hühnereier. Die Eier waren die letzten Abgaben des Jahres. Aus Freude darüber, dass die Bauern die geforderten Abgaben „geschafft“ hatten, färbten sie das letzte Ei rot. Auf dem Rückweg vom Lehnsherrn hoppelten sie davon „wie die Hasen“.

Später schenkten die Bauern ihren Kindern gefärbte Hühnereier zu Ostern.

Von Hasen und Eiern, die nix wurden

Hasenparade
Hasenparade

Meine kleine Hasenparade, Experimente mit Beton, montiert auf einer Holzleiste 11,5 x 2,3 cm.

Der rechte Hase ist mit einem Ausstechförmchen aus Knetbeton ausgestochen worden.

Ausstechförmchen
Ausstechförmchen

Den Knetbeton hatte ich zu dünn ausgerollt und das war dann nix: beim Schmirgeln und Montieren brach der Beton…

war nix...
war nix…

Die Versuche, eingeölte Ausstechformen mit Knetbeton zu füllen, scheiterten: die Hasenohren bei den größeren Hasen brachen ab, der Beton ließ sich bei der kleinen Form nicht herausdrücken. Auch diese Form war eingeölt.

war auch nix
war auch nix

Ich wollte meinen Knetbeton aufbrauchen; so ganz hatte mich das Werkeln mit Knetbeton ja nicht überzeugt…

Eine Celebration-Verpackung diente mir als Form für einen großen Hasen ( 23 cm hoch, 20 cm breit, 3 cm tief) .

Celebration-Hase
Celebration-Hase

Ich füllte die Form mit angerührtem Knetbeton.

Leider brach der Hase beim vorsichtigen Entformen. Ich habe die Bruchstelle mit Montagekleber geklebt, weiß aber nicht, ob das wohl hält… sollte es halten, bekommt der Hase eine große Schleife um den Hals, es gäbe dann ein Update und ich wäre mit dem Knetbeton ausgesöhnt.

 

Hase beim Entformen gebrochen
Hase beim Entformen gebrochen

Nun trocknet er noch nach

reparierter Hase trocknet nach
reparierter Hase trocknet nach

Auch meine Versuche, ausgeblasene Hühnereier mit Knetbeton zu füllen, scheiterten.

vorbereitete Eier
vorbereitete Eier

Hühnereier ausgeblasen, eingeölt

Knetbeton angemischt
Knetbeton angemischt

Die Betonmischung habe ich in das Ei gegeben. Nach der Aushärtezeit begann das Abpellen der Eierschale.

Abpellen der Eierschale
Abpellen der Eierschale

Das war dann auch nix: der Beton hatte sich nicht gleichmäßig verteilt (obwohl ich die Eier geschockelt habe), die Eierhaut klebte noch am Beton, die Steinchen des Knetbetons ließen kein vernünftiges Abschmirgeln zu.

Steinchen im Knetbeton
Steinchen im Knetbeton

 

Update 22.03.2017

Das Reparieren mit Montagekleber hat geklappt.  Der Hase bekam ein rotes Paracord-Armband als Halsschmuck, das verdeckt die Reparaturspuren.

reparierter Hase
reparierter Hase

Den Hasen habe ich mit Montagekleber auf ein Holztablett geklebt.

Knetbeton werde ich trotzdem nicht noch einmal kaufen.

 

Update 05.03.2018

In diesem Jahr hat Rahyer eine Gießform mit österlichen Motiven (Ei, Hase, Küken) auf dem Markt gebracht, schöne Größe für Deko. Das Entformen aus den Gießformen gelingt gut.

Massive Beton-Eier  lassen sich kinderleicht mit Acrylglas-Eier mit Bohrung gießen 😉

Beton-Ei

Frohe Ostern und ein schönes Frühjahr

In einer Silikonform „Süßer Frühling“ Confiserie von Dr.Oetker habe ich aus Dekobeton weiß die Frühjahrsmotive gegossen

Dekobeton in Silikonform "Süßer Frühling"
Dekobeton in Silikonform „Süßer Frühling“
Frühjahrsmotive gegossen
Frühjahrsmotive gegossen

und die Motive auf der Rückseite mit einem Neodym-Magneten versehen.

Entstanden sind 3 Mini-Magnettafeln mit unterschiedlich gestaltenen Magneten:

Ein Oster-und Frühjahrsgruß für „Selbstgestalter“: Spachtel als Magnetwand, unbehandelte Betonmotive mit Magnet, Farbe und Pinsel zum Gestalten.

Betonmagnete Frühjahr 1
Betonmagnete Frühjahr 1

Ein Oster-und Frühjahrsgruß für „Puristen“: Spachtel als Magnetwand, lackierte Betonmotive mit Magnet

Betonmagnete Frühjahr 2
Betonmagnete Frühjahr 2

Ein Oster-und Frühlingsgruß für „Glitzerfans“: Spachtel als Magnetwand, mit Blattmetall veredelte Betonmotive, auf der Rückseite ist ein Neo-Dyn-Magnet befestigt.

Betonmagnete Frühjahr 3
Betonmagnete Frühjahr 3

Betonschmuck-Bastelset

Das fand ich ja mal eine tolle Idee:

Betonschmuck-Bastelset von Crelando als Angebot bei Lidl für 3,99 Euro!

Betonschmuck-Bastelset von Crelando
Betonschmuck-Bastelset von Crelando

Inhalt dieses Sets:

  • 1 Gussform
  • 50 g Schmuck-Beton – reicht für ca. 3 Betonanhänger
  • 1 Spatel
  • 1 Schleifpapier, Körnung 400er
  • 1 Metall Gliederkette mit Verschluss, ca. 78 + 5 cm Verlängerung
  • 1 Öse, breit
  • 2 Ösen, rund
  • 1 Metallanhänger „Herz“

Anleitung

Das Angebot hatte ich verpasst, die Sets gibt es aber bei Lidl noch online, sogar nun reduziert.

Wenn man einfach nur mal etwas ausprobieren möchte, finde ich diese Art von „Probiersets“ ideal.

Das würde ich mir für alle möglichen Werk-Techniken wünschen.

Silikonformen aus Baumarkt-Silikon

Vor vielen Jahren hatte ich einmal versucht, meine Pappmaschee-Krippenfiguren abzuformen. Damals habe ich die Figuren mit Latexmilch gestrichen, mehrere Schichten, es klappte nicht. .. es war eine große Matscherei und noch dazu nicht gerade preisgünstig..

Heutzutage gibt es auf Youtube viele Videos, wie man preisgünstig aus Baumarkt-Silikon Formen zum Gießen von Beton, Kreamikgießmassen oder Gips herstellt. Das wollte ich ausprobieren.

  1. Methode: Man füllt ein Gefäß mit Wasser, gibt sehr viel Spülmittel hinzu, dann kommt das Silikon aus der Kartusche in das Wasser. Das Silikon wird herausgenommen und durchgeknetet. Fertig ist die Abform-Silikonmasse. Die Masse formt man zu einer Kugel, je nachdem wie groß das Objekt ist, das man abformen will. Das Objekt wird in die Masse gedrückt und verbleibt dort solange bis die Masse getrocknet ist.

Bei mir gab es eine Matscherei…ich hatte Schwierigkeiten, das Silikon aus dem Spülmittelwasser heraus zu angeln…überall tropfte es und ich habe nun einen Silikon-Pulli…

Silikon in Spülmittelwasser
Silikon in Spülmittelwasser

Besser klappt es, wenn man die große Tülle der Silikonkartusche benutzt.

Meine Silikonmasse habe ich wohl nicht lange genug geknetet, sie sah  etwas „bröselig“ aus, hat aber geklappt.

Die Formen habe ich mit Beton gefüllt, 1 Tag trocknen lassen und vorsichtig entformt.

Beton in selbstgemachten Silikonformen
Beton in selbstgemachten Silikonformen

2. Methode: Auf eine Plastikunterlage wird viel Babypuder gestreut, das Silikon wird hinzugegeben, viel Babypuder darüber. Nun wird das Babypuder-Silikon MIT HANDSCHUHEN vorsichtig geknetet, immer wieder Babypuder dazu gegeben bis eine feste Masse entsteht, nicht zu fest, dann klappt das Abformen nicht mehr.

In einigen Youtube-Videos wird statt Babypuder Speisestärke verwendet.

Ich habe Babypuder benutzt.

Silikon mit Babypuder
Silikon mit Babypuder
abzuformendes Objekt in Silikonmasse drücken
abzuformendes Objekt in Silikonmasse drücken
Original in Silikonform
Original in Silikonform

Originale und in selbstgemachten Silikonformen gegossene Beton-Duplikate

Originale und Betonabformungen
Originale und Betonabformungen

Die Betonfiguren müssen nun noch nachtrocknen. Danach sind sie dann fertig zur Weiterverarbeitung: nachschmirgeln, bemalen, lackieren, mit Blattmetall veredeln, mit Neodym-Magnetscheiben oder mit einer Schmuckaufhängung versehen.

Reißverschluss-Skulptur

Auf Fuerteventura habe ich im Januar 2017 diese Skulptur von J. Miguel Cubas gesehen. Sie steht im Hafengelände von Puerto de Rosario in der Nähe der Verwaltungsgebäude.

Reißverschluss-Skulptur in Puerto de Rosario von J. Miguel Cubas
Reißverschluss-Skulptur in Puerto de Rosario von J. Miguel Cubas

Ich fand diese Skulptur einfach nur klasse. Sie erinnerte mich sofort an den Reißverschluss-Schmuck, den ich gemacht hatte und ich beschloss mir eine kleine Reißverschluss-Skulptur zu gestalten als Deko-Ständer für meinen Reißverschluss-Schmuck.

Mein erster Versuch:

  • 200 g Beton zum Kneten von Viva
  • 32 ml Wasser (steht genau auf der Verpackung)
  • Reißverschluss

Die Betonmasse ist sehr fein, geschmeidig und lässt sich gut modellieren (Handschuhe tragen!).

Beton zum Kneten
Beton zum Kneten
Reißverschluss und Knetbeton
Reißverschluss und Knetbeton

Beton zum Kneten lässt sich eine Stunde lang modellieren. Leider hielt der Beton nicht am Reißverschluss… vielleicht hätte ich den Reißverschluss zunächst mit Betonwasser (also sehr dünnflüssigem Beton) tränken sollen, antrocknen lassen und dann erst den Beton auftragen?

Neuer Versuch mit Modelliermasse

Zunächst habe ich den Reißverschluss mit Textilhärter in Form gebracht,  mit Draht verstärkt, mit Kreppband beklebt und dann mit Modelliermasse geformt. Nach dem Trocknen wurde die Reißverschluss-Skulptur etwas geschmirgelt.

Reißverschluss mit Textilhärter
Reißverschluss mit Textilhärter
Reißverschluss verstärkt
Reißverschluss verstärkt
Reißverschluss mit Modelliermasse
Reißverschluss mit Modelliermasse
Reißverschluss-Objekt mit Reißverschluss-Schmuck
Reißverschluss-Objekt mit Reißverschluss-Schmuck