Inzwischen hat mein Flechtarmband aus Leder schon etwas Patina angesetzt.
Als Verschluss habe ich einen Druckknopf gewählt.
Für ein einfaches Lederarmband habe ich eine Knopfniete (auch Beiltaschenknopf genannt) ausprobiert. Klappte gut, allerdings stand das Ende des Lederarmbandes immer ab und so bekam es noch eine kleine Lederschlaufe.
Ebenfalls mit einer Knopfniete wird mein Wickelarmband geschlossen.
Ohne Verschluss ist der Armreif aus Leder mit einem Innenleben aus Metall.
Blanklederreste hatte ich bei Rickert-Werkzeuge gekauft, das war eine tolle Mischung verschieden starker Lederstücke: von 1,7 mm bis 3,7 mm Stärke. So konnte ich erste Erfahrungen mit diesem Leder sammeln.
Die Lederreste, die ich vorher bearbeitet hatte, waren Leder aus der Schuh-, Möbel- und Autoindustrie , die weich sind und wenig Stand haben.
Blankleder ist fester.
Das naturbelassene Leder wird mit der Zeit weicher, setzt eine Patina (Alterungsprozess des Leders, es dunkel nach) an.
Schneiden
Ich übte zunächst das Leder zu schneiden mit einer Zuschneideschere (Lederschere) und mit einem Cutter auf einer Schneidematte.
Trotz frischer Klinge im Cutter klappte das Schneiden nicht immer optimal… (Flechtarmbänder auf dem Foto), es gibt ja Schmirgelpapier um kleine Macken auszubessern, und ich habe einen Dremel.
Als sehr hilfreich hat sich für mich ein Metalllineal mit Korkunterseite erwiesen, so rutscht mir das Lineal nicht weg.
Und mit einem Skalpell klappte das Schneiden des Blankleders so viel besser.
Gutes Werkzeug zahlt sich aus!
Aus den Lederstücken wurden Schlüsselanhänger und Armbänder.
Bei meiner Vlies-Bestellung (Soluvlies) bei Buttinette hatte ich einen Memory-Wire-Halsreif entdeckt. Memory-Wire, ich übersetze es jetzt mal als „Draht, der sich erinnert“ kannte ich nur als Draht für Armreifen.
Das wäre ja toll, eine Kette, die man um den Hals legt ohne an einem Verschluß zu „friemeln“…die kleinen Karabiner-Verschlüsse sind nichts mehr für mich, oft nutze ich Magnetverschlüsse oder ich fertige Ketten ohne Verschluß einfach zum „über den Kopf ziehen“.
Mein Jeans-Perlen-Memory-Armreif, den ich aus dünnem Spiraldraht gemacht hatte, war mit der Zeit etwas „ausgeleiert“. Das kann daran liegen, dass die Jeans- und Holzperlen zu schwer für diesen Draht sind.
Ich fand in Deutschland keinen Spiraldraht, der dicker war, wobei die meisten Anbieter die Stärke des Drahtes nicht angeben auch den Durchmesser des Drahtes nicht. Anders in China und so bestellte ich mir Spiraldrähte für Armbänder und Ketten in China.
Memory-wire-Armband
Die Perlen des Armbandes zog ich auf stärkeren Draht auf: zunächst eine Öse biegen, Perlen auffädeln, Öse biegen. So war das Armband zu klein für meinen Arm. Durch Biegen „gegen die Spannung“ ließ sich das Armband leicht in die passende Größe bringen. Für diese Perlen finde ich den stärkeren Draht besser.
Für meine erste Spiraldrahtkette hatte ich auch den dünneren Draht benutzt. Okay, die Jeansperlen sind „schwer“ im Vergleich zu den kleinen Holzperlen…die Kette lag eine Zeit lang auch ohne Verschluß prima am Hals, doch dann befürchtete ich, sie zu verlieren. Sicherheitshalber habe ich einen kleinen Magnetverschluss angebracht.
Memory-wire-Kette
Meine Spiraldraht-Bestellung aus China enthielt auch stärkere Drähte für Ketten. Die zweite Jeans-Holz-Perlen-Kette habe ich auf dickeren Draht gefädelt. Damit der Draht sich nicht an die ursprüngliche Größe „erinnert“ und mir den Hals zuschnürt, habe ich die Spannung der Kette mit den Händen herausgenommen, indem ich die Kette stückweise „verbogen“ habe.
Soweit meine ersten Versuche mit Jeans- und Holzperlen auf Memory-wire für Armbänder und Ketten.
In der Ausstellung „Fiber Art“ in Krefeld hatte ich ein interessantes Objekt aus Draht gesehen, das genäht worden sei, wie die Dame sagte, die uns durch die Ausstellung führte.
Wie näht man Draht?
Ich probierte verschiedene Techniken aus.
Hier mein tunesisch gehäkeltes Armband aus Draht.
Draht – tunesisch gehäkelt
Draht gehäkelt – Kettmaschen
Draht gehäkelt – Kettmaschen
Draht gestrickt und gehäkelt – feste Maschen
Draht gestrickt und gehäkelt – Feste Maschen
Draht „genäht“
Draht „genäht“
Das Objekt in der Krefelder Ausstellung war in dieser Technik gearbeitet worden. Offensichtlich hatte der Künstler oder die Künstlerin in Kreisen gearbeitet und die einzelnen Kreise später aneinandergenäht.
Der Nachteil dieser Technik für mich ist der, dass immer wieder ein neues Stück Draht angefügt werden muss.
Da ist mir Häkeln oder Stricken von Draht lieber, am besten gefällt mir das tunesische Häkeln 😉
Rita brachte letzte Woche zum Werkeln eine Kette mit, die ich so noch nie gesehen hatte…
Sie hatte Büroklammern zu einer Kette geschlossen, Papier lackiert, trocknen lassen, zugeschnitten und um die Büroklammern geklebt: sah toll aus.
Danke für die tolle Inspiration Rita!
Büroklammern hatte ich noch: normale Größe, mittlere: 5 cm lang und XXL-Büroklammern: 10 cm lang. Ich entschied mich für die 5 cm langen Büroklammern. Ein Minibuch mit Redesarten fiel mir in die Hände, das könnte passen dachte ich; ich lackierte einzelne Seiten. Es passte dann doch nicht so gut, weil die Büroklammern nicht wirklich rechteckig sind und sich dadurch die Schrift nur schwer ausrichten lässt.
Auf die Schnelle probierte ich es mit Geschenkpapier (eine Seite Packpapier, andere Seite farbig), klebte aber die unlackierten Papiere um die Büroklammern, die ich zuvor verbunden hatte. Das erwies sich als nicht so gut, da sich das Papier zu stark mit der Büroklammer verband: die Büroklammer scheint durch…
Büroklammerkette mit Papier
Weiter ging es mit einer zweiten Kette aus Büroklammern und Papier. Ich verband die großen Büroklammern (5 cm) mit Ösen, die Enden mit einem Magnetverschluss. Das Papier bestrich ich mit Crea Patch (Serviettenkleber und Lack von Action), ließ es trocknen und schnitt mir passende Stücke zu. Die Stücke klebte ich um die Büroklammern.
Büroklammerkette mit Papier 2
Man könnte ja auch große und normale Büroklammern kombinieren ;-)) Die Kombination von großen und kleinen Büroklammern gefiel mir. Ich hatte noch silbernes Washi Tape (Klebeband) mit einer Breite von 15 mm, und begann die Papierstreifen um die großen Klammern und das Klebeband um die kleinen Klammern zu kleben. Schade, das Band ist etwas zu schmal…
Es folgte ein Besuch bei Action und Tedi. Gibt es dort auch breiteres Washi Tape? Gibt es!
Bei Action gibt es sie auch mit einer Breite von 20 mm und Washi-Bögen in der Größe 15 x 15 cm.
Bei Tedi gab es einen 5er Pack, leider stand die Breite der Bänder nicht dabei…und so war das Band einer Rolle für normale Büroklammern zu groß…
Am besten gefallen mir die Bögen, die auf die passende Breite zugeschnitten werden können: Klebstoff und Lack werden nicht gebraucht!
Büroklammerkette 3 und Experimente mit Washi Tape
Die Kette 3 wurde eine lange Kette mit großen und normalen Büroklammern, die mit Papier und Washi Tape beklebt wurden.
3 Büroklammerketten
Passend zu den Ketten fertigte ich noch Armbänder und Ohrringe.
Gestern (17.06.2018) ging die Fußball-WM für die deutsche Fußballnationalmannschft los. Ich hatte mir dann doch noch ein Armband gestaltet mit „Rasen-Papier-Perlen“ und schwarzen und weißen Perlen, an Karabiner-Verschlüssen hatte ich den Fußball, die deutschen Farben und einen Stern als Zeichen für die Weltmeisterschaftstitel eingehängt.
Während des Spiels hatte ich mehr Freude am Spiel der Katze Minou als an dem der Elf aus Deutschland!
Das Spiel ging verloren!
Ich brauchte ein Wort für dieses Spiel, um mir einen Armband-Anhänger zu gestalten …“Ups“ hat zu viel Ähnlichkeit mit dem Paketdienstleister … dann schon auf Englisch „Oops“ … nur noch ein O in meiner Buchstabenkiste … so wurde „Qops“ mein Wort-Anhänger zu dem Spiel.
War das ein tolles WM- Fussballspiel: Portugal – Spanien!
Meinen Fussballschmuck hatte vor dem Spiel um ein Buchstaben-Armband ergänzt.
Die Buchstaben-Perlen sind von Action (200 Buchstaben 0,99 Euro), die ich auf eine Gummikordel aufgezogen habe. Die grünen Holzwürfel-Perlen gab es bei Tedi (13 g – 1 Euro).
Jede Menge Buchstaben hatte ich noch und hatte mir schon weitere Fussball-Wörter überlegt…“Finale“ wäre ja toll!
In der Halbzeit des Spiels war klar, wie das Armband aussehen sollte.
Ja, das Spiel kippte, Spanien ging in Führung…
Passt der Text noch?
Ronaldo schoss den Ausgleich!
3 Tore durch Ronaldo in einem WM-Spiel!
Das ist ihm in seiner bisherigen WM-Karriere noch nie gelungen!
2 Damen um die 70 stehen vor dem Regal mit Handarbeitsbedarf: „Hm, die haben hier keine chinesischen Häkelnadeln…“ und dann begann die Dame vom tunesischen Häkeln zu berichten.
Das tunesische Häkeln war mir schon öfter im Internet begegnet, ich hatte es aber noch nie ausprobiert. Also sah ich mir einige YouTube-Videos an und legte mit meiner einfachen Häkelnadel (hergestellt in China – ohne Griff) los. Tunesische Häkelnadeln sind länger und haben oft auch einen zusätzlichen Haken.
Ein Probestück aus Wolle habe ich in dem Grundmuster gearbeitet, in den Videos hatte ich auch Tricks gesehen, wie ein schöner Abschluss an den Kanten entsteht.
Tunesisch häkeln
Aus Papiergarn häkelte ich mir ein Armband. Tunesisch gehäkelte Arbeiten rollen sich auf, solange sie noch nicht fertig gestellt sind.
Den Knopf häkelte ich aus Papiergarn und nähte ihn auf das Armband. Für die Schlaufe häkelte ich eine Luftmaschenkette in passender Größe. Ich drehte die Kette und stach auf der Rückseite der Luftmasche in den mittleren Teil der Masche, holte den Faden und zog ihn durch die beiden Maschen auf der Nadel.
So hatte ich bisher noch nie Kordeln hergestellt, ein tolle Idee, die ich dem tunesischen Häkeln und den 2 Damen bei Action verdanke 😉
Eigentlich ist türkis ja nicht meine Farbe, zumindest nicht bei Kleidungsstücken. Türkise Holzwürfel auf stahlblauem Papiergarn geknotet in einer Kette und einem Armband gefallen mir doch besser als gedacht.
Nachdem ich Papiergarn zu Ketten und Armreifen gestrickt hatte, diesmal mit Maschenprobe,
gestrickte Papiergarnketten und -armreife
war mir nach filigranem Papierschmuck. Ich fädelte kleine Glasperlen auf das Papiergarn und knotete sie in Abständen fest.
Kette aus Papiergarn mit kleinen Glasperlen
Die entstandenen Schmuckstücke sind unglaublich leicht.
Papiergarn mit kleinen Glasperlen
Für die Ringe habe ich das Papiergarn lackiert. Mal sehen, ob und wie lange sie halten 😉
Ringe mit Papiergarn und Glasperlen
Update 30. 08.2017
Die Ringe haben gut gehalten trotz allerlei Beanspruchung: Kramen in der Handtasche, Einkaufen, Aufräumen, Werkeln, Garten wässern… die angeklebten Perlen hielten. Zum Händewaschen habe ich die Ringe abgenommen.
In den letzten Tagen habe ich meine Papiergarn-Versuche fortgesetzt. Ich hatte beim Eiderstedter Garnkontor finnisches Papiergarn bestellt. Zunächst strickte ich mit grauem Papiergarn ein Stück glatt rechts (Hinreihe rechts, Rückreihe links, größere Stricknadel als empfohlen). Naja ich hatte einfach so drauflosgestrickt und keine Maschenprobe gemacht. Das Stück war viel zu lang für eine Kette. Ich schnitt ein Stück ab und vernähte die Enden.
Papiergarn gestrickt
Die zusammengenähten Enden umwickelte ich mit Papiergarn, so dass man sie nicht mehr sah. Erst im 2. Versuch hatte die Kette die richtige Länge für mich.
gestrickte Kette
Das Strickbild gefällt mir gut, sicherlich werde ich mir eine weitere Papiergarnkette stricken, aber dann mit Maschenprobe 😉
Eine andere Kette entstand mit dem Strickrahmen 45,5 cm. Ich spannte das Garn einmal um den Rahmen, so dass ein geschlossener Ring entsteht.
Strickrahmen 45,5 cm
Um einen lockeren Rand beim Abketten zu erzeugen, nahm ich die Maschen mit dem Häkchen ab und verhäkelte sie jeweils mit einer Kettmasche.
Abketten der Maschen
Die fertige Kette, ich habe die Ober-und Unterkante mit einem lockeren Stich zusammen geheftet, hat genau die richtige Größe, um sie über den Kopf zu ziehen, ein Verschluss ist nicht nötig.
Strickrahmen-Papierkette
Als alltagsuntauglich erwiesen sich die Blütenarmbänder; das zu Blütenblättern aufge“dröselte“ Papiergarn verlor bereits nach wenigen Stunden den Stand. Naja, es war einer der Sommertage 2017, an dem man ein langärmeliges Oberteil tragen musste. Vielleicht werden die Blütenblätter haltbarer, wenn man sie in die Mischung für Papierperlen (Tapetenschutz, Mod podge) taucht. Vielleicht waren auch nur die Blütenblätter zu lang.
Blüten-Armband
Eine Alternative sind sicherlich die Papiergarn-Röschen, deren Herstellung Paperbead-Patty in ihrem Youtube-Video von gestern zeigt.
Neulich habe ich eine Papierperlenkette gesehen, bei der die Perlen auf Papiergarn aufgefädelt waren. An einigen Stellen war das Garn „aufgezwirbelt“ und dadurch bekam die Kette einen ganz besonderen Effekt: das Papier sah an diesen Stellen wie ein Blatt aus.
Finnisches Papiergarn gab es in meinem Bastelladen nicht, aber dafür Papierbast (ca. 6 mm breit-blau) und Papierkordel (2 mm stark – lachs). Um ein Gefühl für Garn aus Papier zu bekommen, begann ich, damit zu experimentieren. Aus der 2 mm starken Kordel entstanden zwei 1 mm starke Kordeln, hier an einigen Stellen aufgezwirbelt.
Papierkordel aus 1 (2mm) mach 2 (1mm), aufgezwirbelt
Es folgten Häkel- und Strickversuche mit der 2 mm Kordel:
Häkel- und Strickversuche
Aus der 1 mm Kordel fertigte ich ein Armband mit Papier- und Holzperlen. Die 2 mm Kordel verstrickte ich zu einer Kette (3 Maschen) mit einem Häkelring und einer Holzperle als Verschluss.
Papierkordel verarbeitet
Aus dem blauem Papierbast entstand eine gestrickte Kette (2 Maschen) in die ich Papierperlen eingearbeitet habe.
Kette aus blauem Papierbast
Da die Papierschnüre ziemlich stark waren, war es nicht so leicht sie zu verstricken.
Nun bin ich auf die finnischen Papiergarne gespannt 😉 und freue mich darauf, damit zu experimentieren 😉 Sie sind wesentlich feiner als die Papierkordel und der Papierbast 😉
Update
Soeben sind die finnischen Papiergarne ( hatte ich bei Paperbead-Patty bestellt) angekommen:
finnisches Papiergarn
Update 02.08.2017
Da musste ich gestern Abend noch ein paar Maschen mit dem finnischem Papiergarn häkeln und stricken.
3 Maschen gestrickthäkeln mit dem finnischen Papiergarn
Es wurde Zeit, aus den Papierperlen von neulich Schmuck zu gestalten.
Aus den blau-grünen Papierperlen wurde eine Y-Kette, eine lange Kette, eine kurze Kette, Ohrringe und ein Armband. Das Memory-Wire-Armband habe ich neu aufgefädelt.
Aus den Resten des zweiten Korkstoffstücks habe ich Korkstoff-Perlen gedreht (Perlendreher 5 mm) und mit Ösen versehen.
Korkstoff-Perlen
Zusammen mit einer afrikanischen Holzperle habe ich die Korkstoff-Perlen auf ein 3 mm breites Korkband gefädelt.
Korkperlen und afrikanische Holzperle
Einfache Armbänder entstanden aus Korkbändern, die mit einem Druckstoff geschlossen werden.
Korkbänder in verschiedenen Ausführungen
Mit Kreidefarben habe ich einfache Muster aufgemalt, einige Armbänder erhielten auch einen Spruch, den ich mit wasserfesten Folienstiften schrieb.
Korkarmbänder
Links auf dem Foto sind Armbänder zu sehen, die ich aus Korktape hergestellt habe. Korktape gibt es bei Action: 3 x 1 m – 15 mm für 0,82 Euro.
Cork tape
Zunächst habe ich die Länge des Armbandes abgemessen und zwei Streifen des Korktapes zugeschnitten, es sollte nicht zu eng am Handgelenk liegen.
Mit der Lochzange erhielt ein Streifen Löcher, in die die „Brads“ (Rundkopfklammern, Splitstifte) gesteckt wurden. Brads sind im Grunde genommen verzierte Musterbeutelklammern.
Löcher für die Brads
Die Rückseite der Brads wird auseinander gebogen. Der zweite Korkstreifen wird auf die Innenseite des Armbandes geklebt, das Tape ist ja selbstklebend und so verschwinden die Klammern.
Brads werden befestigtArmband aus Korktape und Brads
Ja und dann war ich auf der Suche nach Kork-Tisch-Sets, Ikea führt sie leider nur in großen Filialen…
Bei Tedi fand ich Korkuntersetzer: 4 Stück 1 Euro .
Korkuntersetzer
Aus einem Untersetzer gestaltete ich mir einen Kettenanhänger: ich schnitt mit einem Skalpell aus dem Inneren einen Kreis aus und schmirgelte die Schnittkante etwas ab.
Korkuntersetzer wird zum Anhänger
Mit der Lochzange erhielt der Anhänger 4 Löcher.
Löcher für den Korkanhänger
Ein Korkband fädelte ich durch die Löcher.
Abschluss für den Korkanhänger
Den Abschluss können afrikanische Holzperlen, gekaufte Korkperlen oder selbstgedrehte Korkperlen bilden. Da das gesteppte Korkband gerollt geliefert wurde, muss es sich erst aushängen…so kann ich noch überlegen welcher Abschluss es wird.
Ich schnitt aus den Resten Streifen zu und drehte Korkstoff-Perlen.
Korkstoff-Perlen
Die Korkstoff-Perlen müssen nach dem Drehen nicht weiter behandelt werden: Die Korkschicht des Stoffes besteht aus natürlichem Kork, der von Natur aus wasserabweisend ist. Diese Perlen sind so leicht und fühlen sich so weich an.
Ich zog die Perlen, Kokosscheiben und Holzperlen auf Baumwoll-Stickgarn auf.
Kette und Ohrring aus KorkstoffrestenKette aus Korkstoffresten 2Leichte Kette
Die Kette ist unglaublich leicht: sie wiegt 10 g, wobei die Holzperlen und KOkosscheiben sicherlich den größten Anteil des Gewichtes ausmachen.
Die Reste reichten dann auch noch für ein Armband und einen Ring.
Kork-Armband und Ring
Für das Armband habe ich die gedrehten Korkstoff-Perlen und Holzperlen auf eine Gummikordel (früher sagte man auch Hutgummi) gezogen und sie gut verknotet.
Für den Ring klebte ich zwei Korkstoffstücke aufeinander, schnitt den Kork für die Ringfassung zu und klebte sie ein.
Leider hielt der Magnetverschluß meines bunten Papierperlen-Armbandes nicht. Ich brachte noch einen zusätzlichen Karabiner-Verschluß an, was sich aber als unpraktisch erwies.
Buntes Papierperlen-Armband
Memory wire ist ein Schmuck-Draht, der spiralförmig wie ein Armband geformt ist. Das Armband wird dann Schlinge für Schlinge um den Arm gewickelt. Die deutsche Übersetzung „Erinnerungs-Draht“ klingt etwas merkwürdig, „Spiralfeder“ klingt etwas besser.
Memory wire
Zunächst wird mit einer alten Zange (der Draht ist sehr stabil und würde die gute Zange beschädigen) einige Windungen abgekniffen.
Öse biegen
Am Ende des Drahtes wird mit einer Rundzange eine Öse gebogen. Nun werden die Perlen aufgefädelt.
Draht kürzen
Das Ende des Drahtes wird gekürzt und eine Öse als Abschluss gebogen.