Nun wollte ich doch noch ein paar nachhaltige Teelichter selbst (selber) machen: Ohne Erdöl, Palmöl und Aluminium.
Ich kaufte Bienenwachs-Pastillen (100 % reines Bienenwachs) , eine Gießform für Teelichter aus Silikon mit Holzstäbchen, Dochte und Teelichtgläser.
Die Holzstäbchen werden in die Form gesteckt, es ist eine Vertiefung in der Mitte der einzelnen Teelichterformen angebracht.
Die Bienenwachspastillen werden langsam in einem Wasserbad erhitzt, bis sie komplett geschmolzen sind. Ich nahm einen Messbecher aus Glas mit Ausguss.
Das flüssige Wachs wird in die Form gegossen.
Nach dem Erkalten des Wachses werden die Teelichter aus der Form genommen, klappt gut, einfach am Hölzchen ziehen. Das Hölzchen wird aus dem Wachs gedreht, der Docht durch das Loch geschoben.
Als Kind hatte mich eine Geschichte aus dem Alten Testament besonders fasziniert: Jakob auf der Flucht vor Esau träumt von einer Leiter oder Treppe, die von der Erde in den Himmel reicht, auf ihr steigen Engel hinauf und hinunter.
Engelsleiter-1
Die Kiefernnadeln habe ich zunächst mit Draht gebündelt. Mit Juteband habe ich das Bündel mit dem Weberknoten „geknotet“ (siehe Kreativgarten-Station: Schlüsselanhänger ). Den Kopf und die Flügel habe ich aus Juteband geformt und dann in Leim-Wasser gebadet (siehe Kugeln aus Juteband ). Nach dem Trocknen habe ich sie angeklebt.
Mit Lichterband und Lichterkette sieht meine Engelsleiter nun so aus:
In letzten Jahr war meine Suche nach Kiefernnadeln (siehe Ärgerlich? Oder einfach nur schade? und Elbe sei Dank ) erfolglos gewesen und eigentlich hatte ich keine Lust, mich erneut auf die Suche zu begeben…ein youtube-Video vom Blumenmann änderte meine Meinung, er kreierte ein etwas anderes Weihnachtsgesteck aus einem Stock, einer Weihnachtskugel, Bändern und Kiefernadeln. Hm, da waren sie wieder die Kiefernnadeln…
Ich bestellte mir Kiefernnadeln im Internet ( https://www.floristik24.de), einmal in weiß und einmal in grün. Mehr als überrascht war ich, als das Paket eintraf: ein großer Karton…hm, ich hatte keine Vorstellung davon gehabt, wieviel 300g Kiefernnadeln sind…
Mohnkapseln hatte ich noch von der Spätsommerdekoration und so wurden die ersten Kiefernnadel-Werkelein Engel aus Mohnkapseln und Kiefernnadeln auf Dachlatten-Sockel.
Die Kiefernnadeln kommen so wie sie gewachsen sind: groß oder klein, zu zweit oder allein, gerade oder interessant gebogen, manche sind auch zerbrochen, die weißen Nadeln sind „weiß gewaschen“, die grünen „preserved“, was so viel wie „konserviert“ heißt.
Kiefernnadeln-Engel-1
Mit Draht habe ich die Kiefernnadeln um den Stängel der Mohnkapsel befestigt, umwickelt. Um den Draht zu verstecken, kam noch eine Runde Wolle oder Juteband herum. Die Flügel habe ich unterschiedlich gestaltet, mal war es ein toll gebogenes Kiefernnadel-Paar, mal Draht mit Wolle, mal Draht mit Kordel. In den Sockel bohrte ich ein Loch in Größe des Stängel-Durchmessers und fixierte den Engel mit einem Tropfen Montageleim.
Einen Engel habe ich teilweise mit Inka-Gold bestrichen.
Um ein paar Gold-Akzente für die Weihnachtsdeko zu setzten, kaufte ich mir goldenes Kunstleder.
Zwei Tannen aus Kunstleder montierte ich auf die zugeschnittenen Dachlattensockel wie schon mit der anderen Weihnachtsdeko Ein Hauch von Gold.
Ja und dann kündigte sich ein Infekt an und ich nähte mir aus dem Kunstleder ein Täschchen für Papiertaschentücher und ein Mini-Lunchbag für Mandarinen, für die Portion Vitamine unterwegs.
Heute folgte ein Taschentuchsofa… der Papiertaschentücherverbrauch ist enorm und so schön sehen die Pappboxen ja nicht aus…eine Hülle wäre ja schön, wenn schon Schnupfen, dann mit etwas Schönem für die Augen 😉
Selbstausdenken? – Nein, ich fragte Mr. G. und fand eine entzückende Idee: ein Papiertaschentuch-Sofa.
Nach dem Schnittmuster von https://www.naeh-daddy.de/
bzw von „Das Haus mit dem Rosensofa“ entstand mein Sofa.
Im Internet findet man auch wunderschöne andere Sofa-Modelle.
Für mein erstes Sofa erwies sich das Kunstleder als „suboptimal“, da wäre ein Baumwollstoff sicher einfacher zu nähen. Das nächste Sofa wird aus Jeansstoff.
Nun macht der Griff zum Taschentuch doch gleich viel mehr Freude, naja Freude wohl weniger, aber das Auge freut sich 😉
Für das Adventsfoto 2019 hat Minou sich die goldenen Kunstledertannen ausgesucht, sie setzte sich in Pose, zwinkerte mir zu, wartete bis ich das Handy so weit hatte und wünscht eine schöne Adventszeit.
Den dicken Draht 2 mm stark hatte ich auf dem Dachboden gefunden, es waren ursprünglich 50 m … wie konnte ich jemals 50 m Draht kaufen? Wahrscheinlich gab es kein kleineres Gebinde…
Die Stärke war ideal, um Fensterkränze zu binden. Aus dem Draht, einem Bund gemischtem Tannengrün, roten Bänder zum Aufhängen und Wickeldraht entstanden die Fensterkränze. Da die Kränze von beiden Seiten „schön“ aussehen sollten (auch die Nachbarn sollen sich freuen), war das Binden aufwändiger, ich drahtete die Zweige nicht in „Sträußchen“ an sondern einzeln.
Fensterkränze
Noch hängen die Kränze an der Tür, werden aber bald die Fenster schmücken…;-)
Meine Dekorationen zum Advent 2019 aus Dachlatten, Draht, Jute, Juteband bekamen einen Hauch von Gold mit Inka-Gold von Viva Decor, das ich mit den Fingern auftrug.
Die Dose hatte ich noch…und der Inhalt musste verbraucht werden…ich würde mir wünschen, dass von den vielen tollen Werkel-Materialien kleinere Gebinde von den Herstellern angeboten würden…so viel zu Vergolden habe ich auch nicht 😉
Meine Weihnachtsduft-Tanne habe ich aus Rupfen genäht, mit Nelken und Füllwatte gefüllt, eine Zimtstange ist der Stamm und ein Sternanis ist der „Weihnachtsstern“, montiert ist sie auf einem Dachlattensockel.
Dufttanne
Das Foto zeigt die Duftanne ohne den Hauch von Gold, den sie noch bekam.