3 Taschen für das Gurtband

Es gibt fertige Gurtbänder zu kaufen. Meines ist von Takko (- Unbezahlte Werbung! -), keine Filiale von Tedi (- Unbezahlte Werbung! -) in Viersen hatte noch welche…

Die erste Idee war eine Tasche aus Canvasstoff und Leder, die ich mit der Nähmaschine genäht habe. Da der Stoff ja ausfranst, waren Ösen für das Zugband nötig. Die Tasche hat wenig Stand, ich habe den Stoff nicht verstärkt.

Die zweite Tasche habe ich aus Wollfilz und Leder gearbeitet und  mit der Hand genäht.

Die dritte Tasche ist komplett aus Leder, mit der Hand genäht.

Alle Taschen haben  D-Ringe, so dass ich das Gurtband bequem befestigen kann 😉

– Unbezahlte Werbung! –

Wollfilz und Leder

Nach den Versuchen mit Bastelfilz (100 % Viskose) war ich nun auf echten Wollfilz (100 % reine Wolle) gespannt  – in Kombination mit Leder.

Dieser Wollfilz ist 1 bis 2 mm stark.

Die kleine Tasche habe ich mit der Nähmaschine, die große mit der Hand genäht.

– Unbezahlte Werbung! –

 

 

 

Bastelfilz und Leder

Filz hatte ich im Stoffladen gekauft, es ist Bastelfilz und kein echter Wollfilz.

Für meine ersten Versuche kam der Nahtauftrenner ganz oft zum Einsatz…

Der 5 mm starke Filz verrutschte mir immer beim Nähen mit der Nähmaschine, 2 Lagen Filz und Leder zusammen genäht, sah so aus…

Das muss besser gehen!
Ich bestellte mir einen Obertransporteur für die Nähmaschine und von den ersten Probenähten bin ich begeistert: kein Verrutschen und ein gleichmäßiges Stichbild 😉

3 mm starker Filz lässt sich leichter nähen, da sind auch Innennähte möglich. Extra starkes  Nähgarn habe ich bei diesen Täschchen ausprobiert…normales  gefällt mir besser.

4 mm starken Filz habe ich auch ausprobiert. Für die Foldover Tasche  habe ich 2 Lagen Leder und 2 Lagen 4 mm starken Filz zusammengenäht, erst genäht und dann  geschnitten, anders wollte es nicht klappen…ist mir so zu sperrig und der Nahtauftrenner wartet auf seinen Einsatz 😉

Am besten gefällt mir der 3 mm starke Filz, aus dem habe ich noch eine Tasche genäht. Auch ohne Innenfutter oder Verstärkung hat die Tasche Stand, sie steht auch ohne Inhalt und fällt nicht in sich zusammen (Siehe Fotos).

– Unbezahlte Werbung! –

Taschenorganizer

Mehrere große Ledertaschen habe ich nun zur Auswahl und benutze sie je nach Laune… Die Taschen haben keine Innenfächer und deshalb fliegt der Inhalt durcheinander und ich muss kramen, wenn ich etwas suche…

Ein Taschenorganizer schafft Abhilfe!

Mir gefiel der Taschenorganizer „Bellona“ von Tina Blogsberg mit 2 großen Fächern, einer Reißverschlusstasche und Einstecktaschen.
Ich habe ihn in der mittleren Größe genäht.

Nun kann ich die mir wichtigen Dinge übersichtlich verstauen, wiederfinden und gesammelt von einer Tasche in eine andere Tasche packen  😉

 

– Unbezahlte Werbung! –

Blaues Leder und rote Baumwolle

Von dem blauen Leder, aus dem ich die Handtasche genäht hatte, hatte ich noch kleine Reststücke und fand im Stoffladen schwere Baumwolle im Farbton der verwendeten Kordel…

Mit der neuen Nähmaschine nähte ich kleine Täschchen für die Handtasche aus Leder und Stoff.

Andere blaue Lederreste verzieren nun kleine Baumwolltaschen. Ausprobiert habe ich, wie ich am besten Lederstückchen applizieren und wie ich die Stücke zusammennähen könnte…das rote Garn war in der Maschine…in einer stärkeren Kontrastfarbe mit dem 3fachen Zickzackstich (den kann die neue Maschine 😉 ) kann ich mir gut die Resteverwertung vorstellen.

 

Weben

Nun musste ich mal weben.

Das Webset „Weaving“von Creative Company (Starterset)
enthält alle benötigten Materialien, die verschiedenen Webmuster werden online gut erklärt.
– Unbezahlte Werbung! –

Meine ersten eigene Webversuche erfolgten in einem Stickrahmen und in einem runden Webrahmen mit Kerben.

Es gibt auch Mini-Webrahmen 😉

Der kleine Metall-Webstuhl ist für das Stopfen von Löchern gedacht, lässt sich prima für gewebte Applikationen auf Textilien nutzen 😉

 

– Unbezahlte Werbung! –

Fuerteventura – Nostalgie und Vorfreude

1992 war ich zum ersten Mal auf Fuerteventura. Damals begegnete man überall auf der Insel der „FUERTE-Ziege“, man sah sie als Schild an Geschäften, als Aufkleber, gedruckt auf T-Shirts und allen möglichen Souvenirs…

Mir war nach dieser alten Ziege… ich erstellte mir nach einem Bild aus dem Internet eine Schablone und gestaltete mir im Siebdruck einen Kissenbezug und ein Köfferchen.

 

Wann ich wieder auf meine Insel reisen kann, ist ungewiss und so notiere ich mir bis dahin in meiner Fuerte-Kladde Ideen, Wissenswertes, Tipps und wichtige spanische Vokabeln. Die Kladde benutze ich von beiden Seiten und deshalb habe ich die Hülle so gestaltet: mein Fuerte-Vie-CH führt mich zu den Vokabeln und meine Lineart-Insel  zu allem, was die Insel betrifft 😉 .

Abwaschbarer Stoff?

Eine 60 Grad-Wäsche überstehen Textilien, die ich mit Textilfarbe gestaltet habe nur bedingt.

Was wäre eine Alternative? Abwaschbare, selbstgestaltete Tischsets oder Untersetzer?

Ich bedrucke den Baumwollstoff und fixierte die Farbe durch Bügeln.

Bauschgarn hatte ich mir im Internet bestellt, ich wollte mal ausprobieren, wie ein Rollsaum mit dem Garn aussieht…das muss ich noch üben…mit den Säumen bin ich nicht zufrieden, ich sollte mich doch einmal mit Fadenspannungen beschäftigen, es kann auch sein, dass meine Overlockmaschine einmal gewartet werden muss…

Hm, da gibt es Lamifix von Vlieseline ( 1 m für 5,10 Euro), eine Laminierfolie zum Aufbügeln . Naja, die Folie hat mich nicht wirklich überzeugt, sie schlägt Falten und es entstehen Knicke bei dem kleinen Untersetzer. Sets habe ich jetzt nicht ausprobiert…

Dann noch ein Versuch mit normaler Laminierfolie im Laminiergerät…Das ist nicht meins…Plastik…Da könnte man ja direkt Plastik nehmen.

Man könnte die Baumwolle auch beschichten…ich fand OdiCoat im Internet…kostet etwa 20 Euro inklusive Versand. Ich probierte 1,2 und drei Schichten aus. Die Schichten werden durch Bügeln fixiert. Anleitungen dazu finden Sie im Internet.

Alle Teststücke hielten das Wasser ab.

Lamifix überzeugte mich auch hier nicht: Wasser drang durch die Naht unter die Folie…der Stoff wurde nass.

Begeistert bin ich von OdiCoat!

Die Teststücke habe ich bei 30 Grad in der Waschmaschine gewaschen. Das klappte super, die Waschknicke habe ich vorsichtig von der Rückseite ausgebügelt, sicherheitshalber lagen die Teststücke dabei mit der beschichteten Seite auf Backpapier.

Auch nach der Wäsche sind die Teststücke wasserabweisend.

Weitere Versuche folgten mit den Sets und Untersetzern, die ich gestaltet hatte und mit  Teststücken aus Jute und Jeans.

Auch die verstärkte Baumwolle ließ sich problemlos beschichten und strahlt nach einer 30 Grad Wäsche wie vorher! Genau wie ich 😉

– Unbezahlte Werbung! – siehe Werbung?

Waschtest der Textilfarben

Halten Textilfarben auch bei höheren Waschtemperaturen als die vom Hersteller angegebenen?

Könnte bei Tischwäsche ja einmal nötig sein.

Ich habe es mal ausprobiert. Getestet habe ich Textilien, die ich mit der Siebdruckfarbe und der Actionfarbe gestaltet habe.

Zunächst die Actionfarbe

Nach dem Trocknen der Farbe wurde sie durch Bügeln fixiert.
Die Fadenenden der Overlocknähte habe ich mit Textilkleber gesichert, der ist bis 40 Grad waschbar.
Gewaschen werden sollen die bedruckten oder bemalten Textilien nach einer Wartezeit von 24  Stunden laut Anleitung bei 40 Grad.

Es ging mir um einen Test bei 60 Grad, also wanderten die Tücher zusammen mit Handtüchern  in die Waschmaschine …60 Grad mit Colorwaschmittel.

Schade, die Textilfarben von Action  verblassen bei 60 Grad, die mit den Stiften aufgetragene Farbe nicht. Die Bilder mit den Gräser habe ich nicht lange genug fixiert, ich war noch im 3 Minutenmodus (Siebdruckfarben), Action-Textilfarben sollen  5 Minuten von der Rückseite (Bemalte Seite liegt unten auf Backpapier) gebügelt werden. Die Farben haben abgefärbt und sind verblasst. Der  Textilkleber hat die Wäsche unbeschadet überstanden, ist übrigens  auch von Action.

30 Grad schaffen sie, nur noch mal als Beweis 😉

Nun die Siebdruckfarbe

Die Textilien mit der Siebdruckfarbe haben die 60 Grad-Wäsche gut überstanden. War nur eine, wie das bei mehreren Wäschen aussieht, weiß ich nun nicht.

Dummerweise waren sie ja zusammen mit den Actionfarben-Tüchern in der Maschine und die haben abgefärbt, sehen Sie noch einmal auf dem Untersetzer mit der roten Blume. Kasse fand ich, dass der Untersetzer mit der Feder aus Moltonstoff auch ein Trocknen im Wäschetrockner überstanden hat, er hatte sich dahin verirrt…Würde ich ja sonst nie machen!

Meine Siebdruckwerkeleien überstehen auch mal eine Wäsche bei 60 Grad, falls es einmal notwendig sein sollte, schonender ist  eine Wäsche bei 30 Grad. Und die gestalteten Textilien mit der Actionfarbe  werden bei 30 Grad oder wie angegeben bei 40 Grad gewaschen 😉 .

Man kann Baumwolle auch „abwaschbar machen“…

Es gibt auch Textilfarben für Textilien, die bei 60 Grad gewaschen werden..

– Unbezahlte Werbung! –

siehe auch Werbung?

Tie-Dye Kit und Textilfarben von Action

“Tie dye“ ist das moderne Batiken, „binden und färben“ auf deutsch.

In der Kinderabteilung bei Action entdeckte ich vorige Woche ein Tie Dye Kit für 3,99 Euro.  Muss ja kinderleicht sein, geeignet für Menschen 6+…

Außer dem Kit werden noch gebraucht:

Plastikunterlage, Handschuhe, Wasser, Küchenrolle, Plastiktüten, noch ein paar Gummiringe als Reserve (40 gehören zum Kit) und Baumwollstoff, T-Shirts oder andere Artikel aus Baumwolle.

In der Anleitung sind verschiedene Vorlagen zum Abbinden abgebildet.
Polka Dots probierte ich auf einem Stück Baumwolle aus. Ich band die Punkte mit Gummibändern ab.

Mit Wasser füllte ich die Farbfläschchen auf und schüttelte sie.

Achtung: kann etwas spritzen, wenn die Kappe nicht richtig geschlossen ist!

Meine Werkelkleidung ist nun um ein paar Farbspritzer bunter 😉 .

Diese Baumwolle ( 1 m für 7 Euro aus dem Stoffladen, war vorgewaschen) nahm die Farbe nicht sofort auf, sie perlte ein wenig ab und lief über den abgebundenen Dot hinaus…

Bunt sollte das Stück Stoff werden und ich trug verschiedene Farben mit den Farbfläschchen auf. Nun kommt der Stoff für 6 bis 8 Stunden oder länger in eine Plastiktüte.

Zeit, sich über die noch folgenden Schritte der Anleitung Gedanken zu machen…

Okay, das Auswaschen der überschüssigen Farbe nach der Einwirkzeit ist klar.

Aber dann? Waschen in der Waschmaschine?

Hm?! Bislang habe ich Textilfarben immer fixiert! Entweder durch Bügeln oder in einem Fixierbad!

Wäre ja schade, wenn die Farben in der Waschmaschine sofort verblassen würden…

Ob der Farb-Fixierer von simplicol auch bei diesen Farben klappt? Ich habe noch eine Flasche.

Erst kam ja das Auswaschen der überschüssigen Farbe unter fließendem Wasser. Ich hatte die Stoffe 8 Stunden in den Plastiktüten gelassen.

Da hätte ich jetzt mehr weiß erwartet an den Stellen, an denen die Gummibänder waren.

Die Hälfte der gefärbten Werkstücke befreite ich von den Gummis, spülte sie mit Wasser, ließ sie trocknen und bügelte sie.
Die andere Hälfte kam nach dem Abspülen mit den Gummis für 15 Minuten in das Fixierbad (8 Liter kaltes Wasser, 1 Fläschchen Fixierbad,  Stoffe immer mal bewegen). Danach befreite ich die Stoffe von den Gummis und spülte sie gründlich  aus.

Aber die Bewährungsprobe stand ja noch aus: Waschen in der Waschmaschine bei 30 Grad…

Nach dem 1. Waschgang war ich geschockt: weiß war nicht mehr weiß sondern pink oder ein blasses lila…Da müssen sich Farbpigmente in dem Fläschchen nicht richtig gelöst haben…ich hatte kräftig geschüttelt…

Ein 2. Waschgang änderte nichts und auch ein 3. nicht, weder bei den Stoffen, die ich gebügelt hatte noch bei denen, die im Fixierbad waren. Die Farben verblassten und verschwanden…auf allen Stoffen, dem Baumwollstoff aus dem Stoffladen, dem Baumwollstoff von Tedox, den Servietten von Stoffservietten24, dem Probierstoff von alles-fuer-Selbermacher. Fixierbad oder Bügeln hätte ich mir sparen können.

Hm!
Ob ich diese Farben mit Kindern verwenden würde? Nur unter dem Motto: Überraschungsfarben, mal sehen, wie sich die Farben verändern… oder wenn klar ist, dass es verblasste, pastellige Farben werden…ist ja auch so abgebildet…die kräftigen Farben während der Entstehung gelten nicht. Es werden blasse Farben.

Was mache ich nun damit oder daraus?

Einen feuerspuckenden Drachen habe ich in einem Stoff schon entdeckt, vielleicht wird daraus eine Karte …

Oder ich gestalte Stoffbilder, Textilfarbe und Textilstifte von Action hatte ich ja auch gekauft, vielleicht kann ich damit ein wenig auf den Stoffen malen und ein paar kräftige Farben zurück bringen…

Mal sehen!

Zunächst ein Test der Textilfarben ( 6 x 50 ml für 1,99 Euro) und Stifte (5 Stifte für 1,18 Euro) von Action auf weißem Baumwollstoff.

Die Farben von Action sind dünnflüssiger als die Siebdruckfarben von alles-für-Selbermacher, das Drucken mit den Siebdruckschablonen von Rahyer  Gekaufte Siebdruckschablonen klappte, es ergaben sich aber nicht so scharfe Konturen der Feinheiten.
Die Farben werden durch Bügeln fixiert.  Laut Anleitung eignen sie auch für Tie-Dye.

Den Stoff von den ersten Tie-Dye-Fotos bedruckte ich einmal mit Action-Farbe, einmal mit der Siebdruckfarbe von alles-für-Selbermacher Der Stoff braucht Farbe 6 – Siebdruck.

Links die Actionfarbe, sie deckt beim Druck nicht auf dem gefärbten Stoff.
Okay.
Mit dem Pinsel aufgetragen bringt sie doch kräftige Akzente auf den Stoff und ein paar Konturen mit dem Textilstifte lassen die verblassten Farben kräftiger wirken.

Die Tischdecke und die Sets habe ich mit der Gewebeeinlage verstärkt und mit der Overlock versäumt, sie kommen in den Garten. Soll so! Man darf sich nur nicht an die Farben während der Entstehung erinnern 😉 . Never Look Back!

– Unbezahlte Werbung! –

 

 

Kissenbezüge

Bei Action fand ich vorige Woche Kissenbezüge. Einen Kissenbezug in der Größe 40 x 40 cm kann ich für 1,99 Euro nicht selber nähen, aus festem Baumwollstoff ist er genäht.

Minou, die Katze liebt es auf meinem Stuhl zu sitzen, klar, dass das Sitzkissen ständig voller Katzenhaare ist…Fusselbürste und die Waschmaschine sind dann die Mittel der Wahl…Einen Kissenbezug zu wechseln wäre einfacher.

Diese Kissenbezüge habe ich mit der Siebdruckfarbe von alles-fuer-selbermacher.de bedruckt, klappte sehr gut.

Die Textilfarben von Action, auch auf dem Foto zu sehen, habe ich noch nicht ausprobiert, leider war mein weißer Lieblingsbaumwollstoff bei Tedox (1 m für 4 Euro) ausverkauft.

Mal sehen, welches Kissen Minou lieber mag, das mit dem frisch gewaschenem alten Sitzkissen oder das mit einem neuen Inlett (Kissenfüllung).  😉

– Unbezahlte Werbung! –

Gewebeeinlage aus Baumwolle

Gewebeeinlage aus Baumwolle entdeckte ich vorige Woche im Stoffladen: weiße Baumwolle zum Aufbügeln…kannte ich nicht, ich kannte nur Bügelvlies in den verschiedensten Qualitäten, und freute mich riesig, damit mein VIE-Cher-Tischwäsche-Projekt umsetzen zu können…Tischwäsche in einer Stoffqualität!

Weißer Baumwollstoff (Dekostoff, 224 g /m2) wurde gewaschen, getrocknet, mit VIE-CHern bedruckt, getrocknet, Farbe mit dem Bügeleisen fixiert.

Für die Sets bügelte ich die Gewebeeinlage aus Baumwolle auf und ließ sie abkühlen. Vlieseline bietet Gewebeeinlagen in verschiedenen Qualitäten an. Die gekaufte entspricht wohl G 700 (90 g/m2).

Nun hatten die Sets für mich die ideale Stoffstärke/Festigkeit.

Die Sets sowie die großen (30 x 30 cm) und kleinen (12 x 12 cm, 15 x 15 cm) Servietten schnitt ich zu und säumte sie mit der Overlock.

Die ersten VIE-CHer hatte ich auf dünnem Baumwollstoff gedruckt und in einen Stickrahmen geklebt, das gefiel mir ja nun gar nicht. Sind die VIE-CHer noch zu retten?

Gerettet… hat mit der Gewebeeinlage aus Baumwolle geklappt, nun turnen sie auf einem Deckchen ;-).

Update 04.07.2021

Die Freude über die Gewebeeinlage währte bis zur ersten Wäsche!!!
Die Gewebeeinlage ist eingelaufen bei einer Wäsche auf 30 Grad! So sahen die Sets aus…

Da half auch kein Bügeln!

Diese Gewebeeinlage muss vorgewaschen werden!

Ein Untersetzer als Test.

– Unbezahlte Werbung! –

Gekaufte Siebdruckschablonen

Von Rahyer gibt es Siebdruckschablonen, die sich aufkleben und immer wieder verwenden lassen, wollte ich ausprobieren. Die ersten Versuche auf Stoffresten (Foto) sahen vielversprechend aus: gestochen scharfer Druck!

 

Das Hantieren mit dem Siebdruckrahmen auf den kleinen Untersetzern von Stoffservietten24.de erforderte einiges Fingerspitzengefühl (  Siebdruck-VIE-CHer  ),  so kam es auch zu Fehldrucken. Fehldrucke gehören dazu und lassen sich auch nicht immer vermeiden. Ich kann auch gut farbige Fingerabdrücke  auf den Stoffen hinterlassen 😉

Wie wohl Drucke mit den gekauften Schablonen auf den kleinen Untersetzern gelingen?

Die Klebefolie von Rayher ließ sich super aufbringen, Fotoanleitung und Rakel ist dabei, verwendet habe ich die Siebdruckfarbe von alles-fuer-selbermacher.de, die hatte ich ja noch, und die Untersetzer sind von stoffservietten24.de. Alles unbezahlte Werbung!

Mit einer Größe von 12 x 12 cm sind diese Stoff-Cocktailservietten so vielseitig einsetzbar: als Untersetzer für Gläser, als Unterlage für Fingerfood, Snacks, Muffins oder als Deckchen.

Auch eine schöne Geschenkidee!

– Unbezahlte Werbung! –

Siebdruck-VIE-CHer

Was freue ich mich auf die Öffnung der Stoffläden nach den Corona-Beschränkungen!

Mit meinem VIE-CH 2021 wollte ich Servietten und Sets im Siebdruck gestalten…Ausprobiert hatte ich Drucke auf Stoffresten in unterschiedlichen Qualitäten, die ich noch hatte. Dünner Baumwollstoff eignet sich nicht für das Spannen in Stickrahmen,  Drucke auf grob gewebtem Stoff verlieren ihre Kontur, jedenfalls auf dem von mir genutzten.

Für Sets und Servietten hatte ich keinen passenden Stoff und so bestellte ich fertig genähte Sets und Servietten online bei Buttinette. Das war nix für mich: Die 6 gekauften Sets liefen bei der Wäsche vor der Verarbeitung in unterschiedlicher Weise ein…Die Servietten sind sehr dünn und ziemlich groß, aber das ist ja immer Geschmackssache. Ach ja, die Preise: Tischset 40 x 50 cm, 2 Stück 4,50 Euro, Servietten 45 x 45 cm, 4 Stück 3,95 Euro.

Kleinere Servietten fand ich bei stoffservietten24.de, sie haben auch kleine Untersetzer im Sortiment, Sets leider nicht. 10 Cocktailservietten, 30 x 30 cm für 24,90 Euro, 30 Untersetzer, 12 x 12 cm für 24,90 Euro. Die Qualität ist prima, finde ich und der Preis für diese Qualität auch.

Toll fände ich Tischwäsche in einer Qualität und Farbe. Mal sehen, ob ich im Stoffladen fündig werde wenn die Corona-Beschränkungen es zulassen. Ich muss Stoffe vor dem Kauf sehen und fühlen 😉 !

– Unbezahlte Werbung! –

Der Stoff braucht Farbe 6 – Siebdruck

Mir war wieder einmal danach, Stoffe farbig zu gestalten. Einiges hatte ich schon ausprobiert:  Batik, Textilstifte, Eiswürfel,  Textil-Sprühfarbe, Waschmaschine .

Nun sollte es Siebdruck sein. Im Internet hatte ich von einer Alternative zu den Profi-Siebdruck-Materialien gehört.

Ich kaufte das Starterset Siebdruck von „Alles für Selbermacher.de“  (49 Euro) und noch einige Farben.

Im Starterset enthalten sind:

Siebdruckfarbe – Schwarz – 100ml – wasserbasiert – für Textil
Lossiepapier – 5er Set – A4 – wasser- und reißfest – Siebdruckpapier
 1 Rolle Eco – Papier-Klebeband – für Siebdruck
Holzspatel
Bebilderte Anleitung inkl. Tipps & Tricks
Siebdruck Rahmen – A4
Siebdruck Rakel – Grün – 75 Shore – hart – Größe M

Lossiepapier – 5er Set – A5 – wasser- und reißfest – Siebdruckpapier

Mein erster Versuch war das Herz aus der Vorlage des Materialsets. Das Motiv übertrug ich auf das Lossiepapier und schnitt es aus. Ich schneide selbst mit der Schere und einem Cutter, einen Plotter, der das für mich erledigt, habe ich nicht. Das Papier klebte ich auf den Siebdruckrahmen. Für die ersten Druckversuche verwendete ich einen hellen Baumwollstoff (Vorher ohne Weichspüler gewaschen!), den ich auf einer Unterlage auf den Tisch legte. Den Rahmen platzierte ich auf dem Stoff mit der Papierseite nach unten. Die Farbe  verteilte ich mit einem Löffel über dem Motiv. Mit einer Hand hielt ich  den Rahmen fest, mit der anderen zog ich die Farbe mit dem Rakel über das Motiv,  mehrmals. Dann hob ich den Rahmen vorsichtig vom Stoff.

Die Farbreste am Rakel kamen wieder in die Farbdose, das Sieb mit dem Papier wurde sofort mit warmem Wasser ausgewaschen, dann das Papier gelöst und trocknen gelassen.

Nachdem die Farbe auf dem Stoff getrocknet war, mit dem Föhn ging es flott, habe ich die Farbe mit dem Bügeleisen fixiert, 3 Minuten lang , von links auf Backpapier.

Fertig, gewaschen werden sollte der Stoff erst nach 3 Tagen bei max. 40 Grad im Schonwaschgang.

Die nächsten Versuche waren verschiedene Versionen meines VIE- CHs 2021.

Es folgten VIE-CHer gedruckt auf mit der Overlock versäuberten Bauwollstoffen in unterschiedlicher Größe. Diesmal habe ich den Rahmen mit dem Papier nicht nach jedem Druck abgewaschen, sondern alle fünf hintereinander gedruckt, zunächst das blaue VIE-CH. Den Druck habe ich trocknen lassen, Rahmen mit Papier ausgewaschen, trocknen lassen. Die schwarze Kontur erfolgte in einem zweiten Druck, wieder alle fünf hintereinander…, dabei sind die Konturen dann verrutscht, das Sieb war so schwarz, dass ich den blauen Druck nicht mehr genau ausmachen konnte… da hätten genaue Markierungen für den Rahmen auf dem Stoff sicher geholfen. Ich kann ja auch behaupten, das sei so gewollt 😉 so nach dem Motto: manchmal ist es zum aus der Haut fahren.

Mal sehen wie die Tücher eine Wäsche überstehen!

Man sieht keinen Unterschied zwischen dem gewaschenen und dem ungewaschenen Druck!

Das waren meine ersten Siebdruck-Versuche. Bevor ich nun Kissenbezüge, Sets und Servietten bedrucke, übe ich noch ein bisschen. Einige von Ihnen haben bestimmt bemerkt, dass der Farbauftrag bei den blauen VIE-CHern nicht optimal ist. Die Overlocknaht verhinderte, dass der Siebdruckrahmen plan auflag, da war nicht genug Abstand zum Rand. Für mich heißt das nun: erst drucken und dann nähen oder besser planen ;-).

 

– Unbezahlte Werbung! –

Minou wollte auch…

Im Moment versuche ich mich im Siebdruck.

Minou, die Katze fand das spannend und wollte auch…

Als ich im Badezimmer war, um das Sieb auszuwaschen, legte sie los. Offensichtlich war sie beim Sprung auf die Arbeitsfläche in dem noch feuchten Siebdruck gelandet und hatte so Farbe für ihren Druck an den Pfoten aufgenommen . 😉

Keine Sorge um Minous Pfoten: die Farbe ist wasserbasiert ohne Chemie. Die Pfoten haben keinen Schaden genommen.

Minous Werk fand in einem Stickrahmen (Durchmesser 10 cm) einen würdigen Rahmen. 😉

und hier die stolze Künstlerin 😉

Ein tolles Muttertagsgeschenk von meiner Katzentochter 🙂 .