Bunter Markt in Mülheim

Freude hatte ich am Mitmachstand zur Serviettentechnik im April auf dem Bunten Markt in Mülheim.

 

Mitmachstand in Mülheim

Ganz besonders viel Freude hatte ich an einer 3 jährigen „Mitmacherin“, die voller Eifer, ganz allein ohne Hilfe zwei Untersetzer gestaltete. Ihre große Schwester gestaltete Dosen, Untersetzer und Anhänger, man merkte, dass in dieser Familie gern gebastelt wird. Sie erlaubten mir, sie zu fotografieren und mit diesem Foto wollte ich mir eine Erinnerung an den Tag in Mülheim gestalten.

Foto potch auf Stoff sollte noch eine Chance bekommen. Diesmal hatte ich den Stoff gewaschen und keinen Weichspüler benutzt.

Foto auf Stoff gepotcht

Wirklich zufrieden bin ich mit dem Ergbnis nicht: an einer Stelle blieb die Farbe nicht haften (Foto unten links), an anderen Stellen blieb ein Grauschleier, der ja eigentlich bei der Nachbehandlung hätte verschwinden sollen.

Den Stoff mit dem Foto rahmte ich in einem Stickrahmen. Die kleinen Macken stören mich nun doch nicht so sehr.

Serviettentechnik 7 – mit Bügelmedium

Falten und Risse gehören zur Serviettentechnik, wenn Servietten verwendet werden, dachte ich…

bis ich ein Video von Buttinette.com sah.

Das wollte ich dann doch noch ausprobieren, es gibt ja so tolle Serviettenmotive.

Material: Serviette, weißer Untergrund, Pinsel,  Medium Hot Gloss von Rahyer, Backpapier, Bügeleisen, Serviettenkleber

Serviettentechnik mit Bügelmedium
Serviettentechnik mit Bügelmedium
  • Zunächst wird der Untergrund mit dem Bügelmedium eingestrichen
  • antrocknen lassen
  • die oberste Schicht einer Serviette wird auf den Untergrund gelegt
  • TOLL: die Serviette klebt noch nicht sofort, sie kann also noch einmal vorsichtig abgezogen und korrigiert werden
  • nun wird über das Motiv Backpapier gelegt
  • mit dem Bügeleisen (Stufe 2) wird über das Werkstück gebügelt
  • nach dem Abkühlen kann noch eine Schicht Serviettenkleber oder Lack aufgetragen werden.
Serviettentechnik - Bügelmedium
Serviettentechnik – Bügelmedium

Die Servietten sind mit dem Bügelmedium faltenfrei auf Holz, Pappschachteln, Bierdeckel und Karten aufgebracht worden. Im oberen Bild können Sie gut den Unterschied zu normaler Serviettentechnik sehen.

Serviettentechnik 6 – Akzente mit Inka Gold

Meinen Werken, die ich mit der Serviettentechnik gestaltet hatte, fehlte noch ein Akzent…

Inka-Gold war mit schon öfter in Bastelvideos auf YouTube begegnet, Zeit, es mal auszuprobieren.

Diese Metallicpaste trocknet sehr schnell und verleiht Gegenständen einen metallischen Glanz.

Mein erster Versuch:

  • ich nahm etwas Inka-Gold mit einem Spatel aus der Dose
  • gab die Paste in eine Farbpalette
  • Dose sofort schließen, am besten ein Feuchttuch mit hinein geben
  • mit dem Finger verrieb ich etwas der Paste auf den Rand des Bierdeckels

Das hätte eigentlich gereicht, ich wollte aber wissen, ob der krakelierte Untergrund durch das Inka-Gold „durch kommt“.

  • Mit einem Stupfpinsel trug ich das Gold in kreisenden Bewegungen auf
  • kurz antrocknen lassen (ist eigentlich sofort trocken)
  • mit einem weichen Tuch polieren
goldig - mit Inka-Gold
goldig – mit Inka-Gold

In weiteren Versuchen trug ich Inka-Gold mit Schwämmchen auf. Bierdeckel mit Serviettenmotiv bekamen ein weiteres Goldmotiv mit Hilfe einer Schablone und der Rand einer Leinwand wurde metallisch, die Serviette der Raffael-Engel war für die Leinwnad etwas zu klein.

Servietten und Inka-Gold
Servietten und Inka-Gold

Serviettentechnik 5 – krakelierter Hintergrund

Krakelieren und Serviettentechnik gehören in den meisten Anleitungen zusammen, und so wollte ich es auch einmal probieren.

Material: Gegenstand, der krakeliert werden soll ( hier Bierdeckel), dunkle und helle Farbe, Krakelierlack, Pinsel

Krakelieren
Krakelieren
  • Zunächst wird der Gegenstand mit der dunklen Farbe grundiert
  • trocknen lassen
  • Krakelierlack auftragen
  • trocknen lassen
  • mit der hellen Farbe überstreichen
  • die helle Farbe beginnt bereits beim Auftragen zu reißen

In den Anleitungen steht, dass man die helle Farbe in eine Richtung streichen soll. Mir fiel besonders ein gleichmäßiger Farbauftrag schwer, noch einmal nachstreichen funktioniert nicht…

Die besten Ergebnisse hatte ich mit den Produkten von Rahyer: Acrylic matt – Allesfarbe, Krakelierlack.

Den Krakelierlack von Marabu hatte ich mit Farben von Action ausprobiert.

Eine preiswerte Variante zu den Krakelierlacken ist der Alleskleber von Action: Tacky Glue (siehe Foto unten: mit Kreidefarben und mit Acrylfarben).

Krakelieren - verschiedene Farben
Krakelieren – verschiedene Farben

Wenn der krakelierte Untergrund getrocknet ist, kann das Motiv aus Servietten oder Reispapier aufgeklebt werden.

Servietten auf krakeliertem Untergrund
Servietten auf krakeliertem Untergrund

Serviettentechnik 4 – mit Reispapier

Im Internet hatte ich wunderschöne Reispapiere bei ITD Collection.com entdeckt.

Es wird in verschiedenen Größen angboten, ich habe DIN A 4 -Bögen gewählt.

Reispapier
Reispapier

Reispapier in der Serviettentechnik zu verarbeiten ist wirklich kinderleicht:

Material: Reispapier, weiße Pappprodukte (weiß grundiertes Holz), Schere, Pinsel, Serviettenkleber/-lack

  •  der Untergrund muss weiß sein:
  • Holz weiß grundieren (siehe Foto rechts Sperrholz, Holzschachtel) oder weiße Pappprodukte wählen, hier: Geschenkanhänger, Bierdeckel, Schachteln
  • Das Motiv ausschneiden
  • Den Untergrund mit Serviettenkleber/-lack einstreichen
  • Motiv auflegen
  • mit den Fingern andrücken
  • kurz antrocknen lassen
  • eine Schicht Serviettenkleber/-lack darüber streichen
Serviettentechnik mit Reispapier
Serviettentechnik mit Reispapier

Das Reispapier wirft keine Falten, es entstehen keine Risse!

Finde ich toll und ich hoffe, dass die „MitmacherInnen“ auf dem Bunten Markt in Mülheim ebenso begeistert von dem Reispapier sind wie ich.

Serviettentechnik 3 – mit Patch Paper

Wenn Sie öfter bei Action sind, haben Sie es schon gesehen: Decoupagepapier; 3 oder 4 Bögen  (40 x 60 cm oder 50 x 50 cm) für 0,74 Euro.

Außer damit Konservendosen, Gläser oder Töpfe zu bekleben, können Sie es auch auf Leinwände oder Holzanhänger aufbringen. Der Vorteil gegenüber von Servietten ist die Größe.

Material:

  • Decoupagepapier
  • Serviettenkleber/-lack
  • weiße Acrylfarbe
  • 2 Pinsel
  • Leinwand, Holzanhänger

So klappt es für mich am besten:

  • Untergrund (Leinwand, Holz oder Glas) mit weißer Acrylfarbe grundieren
  • trocknen lassen
  • den Untergrund mit Serviettenkleber/-lack einstreichen
  • Ausschnitt aus dem Decoupagepapier auswählen
  • ausschneiden
  • das Papier vorsichtig mit den Fingern andrücken
  • antrocknen lassen
  • eine weitere Schicht Serviettenkleber auftragen
  • trocknen lassen

Kleine Bildgruppen/Bildarrangements sind  ganz einfach herzustellen, da die Bilder  ja aus einem Bogen stammen (siehe Foto).

Wichtig ist auch hier: Wenig Kleber benutzen, das Papier reißt schnell!

Serviettentechnik 2

Zum Ausprobieren der Serviettentechnik eignet sich am besten ein  Holzgeschenkanhänger und ein kleines Serviettenmotiv. Diese Servietten mit den niedlichen Küken hatte ich in Venlo (NL) gekauft. Die Werkelfrauen hatten Spaß am Mittwoch 😉

Serviettentechnik auf Holzanhänger - Ostern
Serviettentechnik auf Holzanhänger – Ostern

Material:

  • Servietten
  • Serviettenkleber
  • weiße Acrylfarbe
  • 2 Pinsel
  • Leinwand, Holzanhänger

So klappt es für mich am besten:

  • Untergrund (Leinwand, Holz oder Glas) mit weißer Acrylfarbe grundieren
  • trocknen lassen
  • den Untergrund mit Serviettenkleber/-lack einstreichen
  • die oberste Lage der Servietten vorsichtig lösen
  • die Serviette vorsichtig mit den Fingern andrücken
  • antrocknen lassen
  • eine weitere Schicht Serviettenkleber auftragen
  • trocknen lassen

KIK hatte am Samstag diese Servietten mit Hasen im Sortiment:

Serviettentechnik auf Holzanhänger - Ostern 2
Serviettentechnik auf Holzanhänger – Ostern 2

.

Servietten auf Leinwand

Bei diesen Dunilin-Servietten,  die sich anfühlen wie Leinen, mit einem Motiv der finnischen Künstlerin Jukka Rintala, bin ich etwas anders vorgegangen:

  • grundieren
  • Serviette zuschneiden und auflegen
  • Kleber/Lack von der Mitte der Serviette aus bis an die Ränder auftragen und verstreichen
  • trocknen lassen

Hier noch einige Motive auf Minileinwand und Holzgeschenkanhängern mit normalen Servietten.

Wichtig : nur wenig Serviettenkleber auf die Leinwand geben. Die oberste Schicht einer Serviette reisst sonst sehr schnell und schlägt Falten.

Serviettentechnik 1

Meine Werkelfrauen möchten sich nächste Woche in der  Serviettentechnik ausprobieren. Vor ganz vielen Jahren hatte ich einmal Geschenkanhänger zu Weihnachten aus Servietten gestaltet, aber vergessen, wie es für mich am besten klappte.

Ende Februar gab es noch nicht so viele Frühlings- oder Osterservietten zu kaufen. Im Bastelladen gab es viele Weihnachtsservietten, die man einzeln kaufen konnte…

Material:

  • Servietten
  • Serviettenkleber
  • weiße Acrylfarbe
  • 2 Pinsel
  • Leinwand, Holzstück, Glas

So klappte es für mich am besten:

  • Untergrund (Leinwand, Holz oder Glas) mit weißer Acrylfarbe grundieren
  • trocknen lassen
  • den Untergrund mit Serviettenkleber/-lack einstreichen
  • die oberste Lage der Servietten vorsichtig lösen
  • die Serviette vorsichtig mit den Fingern andrücken
  • antrocknen lassen
  • eine weitere Schicht Serviettenkleber auftragen
  • trocknen lassen
Serviette-1
Serviette-1
Serviette-2
Serviette-2

Den oberen und den unteren Rand des Glases habe ich mit Kordel umklebt.

Wie kann man/frau nun die Serviettenmotive ein wenig aufpeppen? Bestimmt gibt es spezielle Farben für diesen Zweck, Krakelierlack könnte ich mir auch gut vorstellen, habe ich nicht. Ich probierte es mit Acrylfarben (Foto unten links) und Ölkreiden/PanPastell (Foto unten rechts).

Serveitte-3
Serviette-3

Freitag war ich in Venlo (grenznahe Stadt in den Niederlanden – von Viersen aus etwa 25 km) und habe dort wunderschöne Servietten nicht nur zu Ostern erstanden; die werde ich am Mittwoch mit den Werkelfrauen auf Leinwand und Holz verarbeiten. Ich bin ja gespannt, welche Servietten die Werkelfrauen gefunden haben 😉