Kleine Beuteltaschen aus Leder

Taschen kann frau ja nie genug haben, Täschchen oder Beutel für große Taschen auch nicht.

Aus Lederresten fertigte ich mir kleine Beuteltaschen, die mit einem Band geöffnet und zugezogen werden können. Außennähte wollte ich üben, mal mit der Nähmaschine, mal von Hand genäht.

Verschiedene Bänder habe ich ausprobiert, Lederbänder fände ich am schönsten. Da zwei Bänder durchgezogen werden müssen, ein Band von rechts, das andere von links, wurde das Öffnen der Tasche mit Lederbändern zu schwergängig und ich wich auf Baumwollband, Paracord, Schnürsenkel und Ledergarn aus.

Den Schmuck hatte ich vor längerem gestaltet und ein Lederrest passte farblich vortrefflich 😉

Das Beuteltäschchen mit den Hasenohren macht sich auch toll als Deko zu Ostern 😉

Hasen aus Leder

Im Moment bin ich ja noch in meiner Lederphase und so versuchte ich mich an einer Osterdeko aus Leder 😉

Kostenlose Schnittmuster für Hasen und Eier aus Stoff gibt es reichlich im Internet.
Stoffhasen werden links auf links genäht, wobei eine Wendeöffnung gelassen wird. Der Hase wird gewendet, gefüllt und die Wendeöffnung mit einem Matratzenstich geschlossen.
Bei Leder würde es so nicht klappen, jedenfalls nicht in einer kleinen Größe.

Ich probierte  Außennähte mit einem einfachen Steppstich an der Nähmaschine und mit einem dreifachen Zickzackstich. Geklebt habe ich die Lederstücke nicht, weil doppelseitiges Klebeband beim Nähen die Nadel „verklebt“, es bleiben Klebereste an der Nadel.
Ohne Klebung verrutschen die Schnittteile leicht, da sind meine Außennähte noch nicht perfekt, aber das macht ja den Charme von Selbstgemachtem aus  😉

 

 

 

Frühling ist‘s

In den letzten Tagen war hier schönes Frühlingswetter und mir kam das Frühlingsgedicht von Eduard Mörike in den Sinn:

Frühling lässt sein blaues Band

Blick in mein Skizzenbuch

Das blaue Band ist einem Foto von W. Reinwald (warei-Fotocommunity) nachempfunden und die Veilchen einem Stempel von Jan Kersten (Dekolando – Etsy).

– Unbezahlte Werbung! –

Ostergrüße

Hm, da tue ich mich in diesem Jahr schwer…

Ausprobiert hatte ich die Idee von Frau Hölle Studio (YouTube Vide0:  Monochrome Watercolor Ostermotive ) Karten zu gestalten.

Hase oder Eier? Skizzenbuch

Eiervariationen

Hasen

Oder doch lieber Blümchen? Passpartoutkarten, Klappkarte mit Umschlag

Tulpen

Frühlingswiese

– Unbezahlte Werbung! –

Frühlings-Ostergruß mit Drahtei

In diesem Jahr war mir mal wieder nach Osterzweigen, hatte ich lange nicht mehr.

Schmücken wollte ich die Zweige mit Eiern aus Draht, nicht aus dem einfachen Blumendraht, etwas nobler sollten sie sein…Golddraht und Perlhuhnfedern.

Den Draht habe ich um eine Ausstechform für Plätzchen gewickelt und die Enden um die Windungen gewickelt, 5 Windungen waren es bei diesem Draht. Ein Band legte ich doppelt und knotete es oben an das Ei, ein zweiter Knoten kam nach innen. Auf den unteren Teil des Bandes fädelte ich eine Perle und klebte sie mit einem Tropfen Klebstoff fest, ließ den Kleber trocknen, schnitt das Bandende ab. Den Kiel der Feder strich ich mit Klebstoff ein und steckte die Feder in die Perle.

Osterbrunch mit lieben Menschen fällt ja  auch in diesem Jahr aus und deshalb gab (und gibt, einige Karten sind noch unterwegs, haben aber den Poststempel 20.03.2021) es für sie einen Frühjahrs-Ostergruß mit Drahtei  zum  Frühlingsanfang.

Auch Ihnen viele schöne Frühlingstage und frohe Ostern!

– Unbezahlte Werbung! –

Ei aus Zweigen

Eigentlich wollte ich aus Zweigen ein Osternest gestalten, mein Drillapparat sollte zum Einsatz kommen.

So ganz viel Auswahl an Zweigen gibt es in unserem Garten nicht…

Getrocknete, abgestorbene Zweige würden nicht klappen, sie brächen, so blieben mir Zweige von Haselsträuchern und Ginster.

Es klappte prima mit dem Drillgerät, wurde dann aber ein Ei für den Garten zu Ostern. Platz finden war angesagt.

Ei aus Zweigen
Ei aus Zweigen

 

 

 

Die Hühner

bleiben noch.

Aus weißem Baumwollstoff entstanden viele große und kleine Hühner zu Ostern für liebe Menschen.

weiße Osterhühner
weiße Osterhühner

Gestern habe ich mir eine Holzkiste aus dem Supermarkt mitgenommen und einen Stall für die Hühner daraus gebaut. Seit einiger Zeit kann man sich bei Edeka in Dülken Obst und Gemüsekisten aus Holz kostenlos mitnehmen und es gibt ja  tolle Kisten; für einen Hühnerstall fand ich diese Kiste ideal.

Obstkiste
Obstkiste

Für den Hühnerstall habe ich die Kiste mit durchsichtiger Geschenkfolie ausgeschlagen und an einigen Stellen mit Heißkleber befestigt. Aus Holzresten schnitt ich die Stange und die Hühnerleiter zu.

Ja, nun bleiben die Hühner noch eine Weile bei mir  ehe sie in ein neues Zuhause einziehen werden.

Hühnerstall aus Obstkiste
Hühnerstall aus Obstkiste

Die Hühner werden gut durch diese Corona-Krise kommen und auch nach Ostern Freude bereiten.

Passen wir gut auf uns auf!

 

– Unbezahlte Werbung!  –

Huhn fährt mit

01.03.2020

In einer Näh-Anleitung zu den Osterhühnern hatte ich gelesen, dass eine Füllung mit Katzenstreu gegen beschlagene Autoscheiben helfen soll.

Hm, das wollte ich ausprobieren und nähte heute noch ein Huhn, das ich mit Katzenstreu füllte. Die Augen habe ich mit 3 D Pearl Paint (gibt es bei Action für kleines Geld) aufgetupft, die Farbe braucht einige Zeit ehe sie getrocknet ist.

Huhn mit Katzenstreu gefüllt
Huhn mit Katzenstreu gefüllt

 

Gleich zieht mein Huhn um ins Auto und ich werde in ein paar Tagen berichten, ob es klappt.

 

Updates

Huhn fährt mit
Huhn fährt mit

05.03.2020

Autofahrt im Regen bei 7 Grad Celsius – Scheiben nicht beschlagen.

08.03.2020

Autofahrt im Regen bei  9 Grad Celsius – Scheiben nicht beschlagen

 

– Unbezahlte Werbung! –

Jeans-Hühner

Einfache Stoffhühner hatte ich schon vor einigen Jahren gesehen, sie aber bisher noch nie genäht.

Anleitungen dazu gibt es viele im Internet. Meine Jeans-Hühner sind aus Rechtecken mit den Maßen 25 x 12 cm, 20 x 9 cm, 18 x 8 cm, 13 x 7 cm und 10,5 x 5,5 cm  entstanden.

Schnell und einfach genäht, bunte Baumwollstoffe in Frühlingsfarben würden prima passen, hatte ich nicht und so wurden es Jeans-Osterhühner 😉

Sockenhasen

In diesem Jahr war mir nach textiler Osterdekoration.

Monika aus dem Werkelkreis  hatte einen tollen Osterhasen aus einem Ärmel eines Sweat-Shirts ihrer Enkelin genäht, so ganz frei ohne Anleitung. Das würde ich ja nicht so hinkriegen., da fehlt mir die Näherfahrung und auch die Vorstellungskraft, wie ich etwas nähen muss, damit es so fällt, wie ich es möchte.

Ich suchte im Internet nach einfachen Möglichkeiten, einen Hasen zu nähen. Ein Sockenhase schien einfach zu sein und ich kaufte mehrere Paar Socken. Dabei hatte  ich dummerweise nicht die Schnitte der Hasen im Kopf, hatte ich ja vor dem Kauf im Internet gesehen, und so kam es nun dazu, dass bei dem gepunkteten Hasen im oberen Foto die Größe der Socke nach dem Nähen auf der Stirn des Hasen stand. Der Hase ist aus zwei Socken entstanden, der Kopf und die Ohren könnten auch einem Esel gehören 😉 bis auf die Barthaare. Die kleinen Hasen sind jeweils aus einer Socke entstanden.

So zufrieden war ich mit den drei Hasen nicht.

Sockenhasen
Sockenhasen

 

Im Internet hatte ich doch so knuffige Hasen gesehen…bei Pinterest liefen die Links ins Leere…nur Fotos…keine Anleitungen…keine Quellenangabe…

Eine gute Anleitung fand ich, in dem ich die englische Bezeichnung des Sockenhasens eingab: Bunny out of socks.

https://www.instructables.com/id/Bunny-Out-of-Socks/

Und so ist mein Socken-Bunny geworden 😉

Socken-Bunny
Socken-Bunny

 

– Unbezahlte Werbung! –

 

Serviettentechnik 2

Zum Ausprobieren der Serviettentechnik eignet sich am besten ein  Holzgeschenkanhänger und ein kleines Serviettenmotiv. Diese Servietten mit den niedlichen Küken hatte ich in Venlo (NL) gekauft. Die Werkelfrauen hatten Spaß am Mittwoch 😉

Serviettentechnik auf Holzanhänger - Ostern
Serviettentechnik auf Holzanhänger – Ostern

Material:

  • Servietten
  • Serviettenkleber
  • weiße Acrylfarbe
  • 2 Pinsel
  • Leinwand, Holzanhänger

So klappt es für mich am besten:

  • Untergrund (Leinwand, Holz oder Glas) mit weißer Acrylfarbe grundieren
  • trocknen lassen
  • den Untergrund mit Serviettenkleber/-lack einstreichen
  • die oberste Lage der Servietten vorsichtig lösen
  • die Serviette vorsichtig mit den Fingern andrücken
  • antrocknen lassen
  • eine weitere Schicht Serviettenkleber auftragen
  • trocknen lassen

KIK hatte am Samstag diese Servietten mit Hasen im Sortiment:

Serviettentechnik auf Holzanhänger - Ostern 2
Serviettentechnik auf Holzanhänger – Ostern 2

.

Servietten auf Leinwand

Bei diesen Dunilin-Servietten,  die sich anfühlen wie Leinen, mit einem Motiv der finnischen Künstlerin Jukka Rintala, bin ich etwas anders vorgegangen:

  • grundieren
  • Serviette zuschneiden und auflegen
  • Kleber/Lack von der Mitte der Serviette aus bis an die Ränder auftragen und verstreichen
  • trocknen lassen

Hier noch einige Motive auf Minileinwand und Holzgeschenkanhängern mit normalen Servietten.

Wichtig : nur wenig Serviettenkleber auf die Leinwand geben. Die oberste Schicht einer Serviette reisst sonst sehr schnell und schlägt Falten.

Serviettentechnik 1

Meine Werkelfrauen möchten sich nächste Woche in der  Serviettentechnik ausprobieren. Vor ganz vielen Jahren hatte ich einmal Geschenkanhänger zu Weihnachten aus Servietten gestaltet, aber vergessen, wie es für mich am besten klappte.

Ende Februar gab es noch nicht so viele Frühlings- oder Osterservietten zu kaufen. Im Bastelladen gab es viele Weihnachtsservietten, die man einzeln kaufen konnte…

Material:

  • Servietten
  • Serviettenkleber
  • weiße Acrylfarbe
  • 2 Pinsel
  • Leinwand, Holzstück, Glas

So klappte es für mich am besten:

  • Untergrund (Leinwand, Holz oder Glas) mit weißer Acrylfarbe grundieren
  • trocknen lassen
  • den Untergrund mit Serviettenkleber/-lack einstreichen
  • die oberste Lage der Servietten vorsichtig lösen
  • die Serviette vorsichtig mit den Fingern andrücken
  • antrocknen lassen
  • eine weitere Schicht Serviettenkleber auftragen
  • trocknen lassen
Serviette-1
Serviette-1
Serviette-2
Serviette-2

Den oberen und den unteren Rand des Glases habe ich mit Kordel umklebt.

Wie kann man/frau nun die Serviettenmotive ein wenig aufpeppen? Bestimmt gibt es spezielle Farben für diesen Zweck, Krakelierlack könnte ich mir auch gut vorstellen, habe ich nicht. Ich probierte es mit Acrylfarben (Foto unten links) und Ölkreiden/PanPastell (Foto unten rechts).

Serveitte-3
Serviette-3

Freitag war ich in Venlo (grenznahe Stadt in den Niederlanden – von Viersen aus etwa 25 km) und habe dort wunderschöne Servietten nicht nur zu Ostern erstanden; die werde ich am Mittwoch mit den Werkelfrauen auf Leinwand und Holz verarbeiten. Ich bin ja gespannt, welche Servietten die Werkelfrauen gefunden haben 😉

Pappmaschee ohne Kleister und Leim?

Neulich habe ich ein Youtube-Video gesehen, in dem Osterdekorationen aus Luftballons, Toilettenpapier und Wasser hergestellt wurden, ganz ohne Kleister und Leim…

Das musste ich ausprobieren, hält das wirklich? Eierkartons bestehen ja aus gepresstem Papier oder Pappe, da ist glaube ich auch kein Leim oder Kleister enthalten, sie werden maschinell gepresst.

Material: Luftballon, Toilettenpapier, Wasser

  • Luftballon aufblasen
  • Toilettenpapier um den Ballon wickeln
  • in eine Schale mit Wasser tauchen, Wasser kurz ausdrücken
  • weiteres Toilettenpapier auflegen
  • mit Wasser beträufeln, andrücken
  • so viele Schichten wie man mag
  • Toilettenpapier-Luftballon-Ei zum Trocknen legen oder aufhängen, dauert ungefähr einen Tag
Toilettenpapier-Eier
Toilettenpapier-Eier
  • Den Luftballon  vorsichtig am Knoten aufschneiden und aus dem Inneren entfernen
  • Fertig sind zwei Deko-Ostereier.
  • Wer mag, kann das Luftballonloch mit Toilettenpapier schließen oder es für eine Aufhängung benutzen

Ja, es klappt ohne Kleister und Leim!

Aus meinen 2 Eiern sollte ein „schlüpfendes“ Küken entstehen, das ging dann nicht ohne Klebstoff und Farbe.

  • Mit einem Cuttermesser eine Zick-Zack-Linie rundum in das größere Ei schneiden und dadurch 2 Eierschalenteile erhalten.

Meine „Eierschalenkante“ war etwas „ausgefranzt“ und deshalb habe ich die Kanten mit Kleber (hier Serviettenkleber, es geht jeder Kleber, der transparent austrocknet) bestrichen und trocknen lassen.

  • Eierschalen  mit Acrylfarbe anmalen und auch das Küken farbig gestalten
  • Das Küken im Ei anbringen.
  • Kleinere Eierschale als Kopfschmuck (Heißkleber) aufkleben
  • Schnabel aus einem Stückchen Pappe oder Papier schneiden und aufkleben
  • Augen malen.
  • Damit das „schlüpfende“ Küken in seinem Ei nicht umfällt, habe ich etwas Montagekleber unten angebracht.
Küken im Ei
Küken im Ei

 

Osterdeko aus Pappmaschee

Meine Werkelfrauen wollten Anfang Januar mit einer Osterdeko aus Pappmaschee anfangen…mir war das noch zu früh und ich beschloss eine Katze zu gestalten.

Material:

Luftballon, Wäscheklammer, Becher, Kleister, Papier (Zeitung, Telefonbuch, nur kein lackiertes Papier), Papierbrei, Alufolie, Kreppband, Draht, Farbe, Pinsel

  • Kleister anrühren
  • Zeitungspapier in Stücke reißen
  • Luftballon aufpumpen
  • Wäscheklammer anbringen
  • zum besseren Halt auf einen Becher oder ein Gefäß stellen
  • Zeitungspapierschnipsel mit Kleister auf den Ballon kleben
  • überlappend arbeiten
  • mindestens 3 Schichten aufbringen, wenn Sie noch mit Papierbrei arbeiten wollen
  • beklebten Ballon trocknen lassen
Luftballon kaschieren
Luftballon kaschieren

Minou, die Katze fand auch, dass die Proportionen der Ballons für eine Katze nicht passten. Und so entstand dann doch eine Osterdekoration.

Ü-Ei aus Pappmaschee
Ü-Ei aus Pappmaschee
  • den getrockneten Ballon mit Papierbrei ummanteln
  • trocknen lassen
  • den Luftballon einschneiden und herausziehen
  • Loch mit etwas Papierbrei schließen und trocknen lassen
  • mein Pappmaschee-Ei ließ sich nicht wie geplant mit dem Cutter-Messer einschneiden, da hatte ich  mit dem Papierbrei nicht gespart und es war eine dicke, harte „Eierschale“ entstanden, die ich nur mit dem Dremel trennen konnte
  • Pappmaschee-Ei innen und außen mit Farbe bemalen

Das Ü-Ei aus Pappmaschee eignet sich als Geschenkverpackung, die Einzelteile als Übertopf oder Schalen für Osterleckereien.

Aus dem beklebtem Herzballon, der aussah wie ein Katzenkopf, wurde ein Küken.

Pappmaschee-Küken-1
Pappmaschee-Küken-1
  • aus Alufolie eine Kugel formen
  • mit Kreppband an den Körper kleben
  • aus Alufolie einen Schwanz formen
  • mit Kreppband an den Körper kleben
  • Alufolie mit Kreppband bekleben
  • Papierbrei auftragen
  • trocknen lassen
  • nach dem Trocken Luftballon entfernen
  • aus Draht Füße biegen
  • mit Kreppband umkleben
  • Papierbrei auftragen
Pappmaschee-Küken-2
Pappmaschee-Küken-2
  • „Fußkonstruktion“ (ich hatte an die Füße noch einen Draht befestigt, so dass die Füße im Inneren des Körpers Halt finden) in das Innere des Körpers kleben
  • Unterseite des Kükens mit Kreppband verschließen
  • Papierbrei auftragen
  • trocknen lassen – um die Trockenzeit zu verkürzen habe ich das Küken bei 50 Grad Umluft im Backofen (Spalt muss offen bleiben-Kochlöffel) trocknen lassen – das klappt nicht mit Papierbrei-Luftballons: der Ballon würde platzen und der ganze Brei wäre im Backofen verteilt
  • Küken zunächst weiß grundieren
  • farbig gestalten

Ja, das ist nun meine Osterdeko 2019 (Stand 27.02.2019)

Pappmaschee-Osterdeko
Pappmaschee-Osterdeko

Beton und Emaille 1

Vor einiger Zeit hatte ich ein YouTube-Video von Patrica Morgenthaler (DIY einfach kreativ) gesehen, sie hat Schmuck-Beton-Anhänger mit Emaille verziert.

Das wollte ich ausprobieren…

Das große Betonei (ca. 14 cm hoch, dafür hatte ich Baumarktzement, Sand und Wasser benutzt) bestrich ich mit Haftlack für Schmelzgranulat, ich hatte mich im Bastelladen vergriffen !!!, und puderte Farbschmelzpuder efcolor über den Klebstoff. Das Pulver blieb an den eingestrichenen Stellen haften. Bei 180 Grad Unterhitze blieb es für 30 Minuten im Backofen. Nach den Brenn-Angaben von Efco 5 bis 7 Minuten hatte sich das Farbschmelzpulver noch nicht verändert. Nach 30 Minuten begann es zu glänzen und ich nahm das Ei aus dem Backofen.

Beton-Ei mit Emaille 1
Beton-Ei mit Emaille 1

 

Das zweite Beton-Ei bestrich ich mit efco-Haftmittel und bestreute es mit dem Farbschmelzpulver. Ein untergelegtes Blatt Papier eignet sich gut, um das überschüssige Pulver aufzufangen und wieder in das Röhrchen zurück zu geben.

Bei dem Brennen im Backofen hatten sich unschöne Bläschen am Ei gebildet. Ich schmirgelte sie ab, bestrich dass Ei erneut mit  Haftmittel und gab  Farbschmelzpulver darüber. Nach dem 2. Brennen sah das Ei nun so aus. Schöner fände ich es wenn das Ei richtig satt glänzen würde…Bis Ostern ist ja noch Zeit, vielleicht brenne ich es noch einmal…

Beton-Ei mit Emaille 2
Beton-Ei mit Emaille 2