Aus weißem Baumwollstoff entstanden viele große und kleine Hühner zu Ostern für liebe Menschen.
weiße Osterhühner
Gestern habe ich mir eine Holzkiste aus dem Supermarkt mitgenommen und einen Stall für die Hühner daraus gebaut. Seit einiger Zeit kann man sich bei Edeka in Dülken Obst und Gemüsekisten aus Holz kostenlos mitnehmen und es gibt ja tolle Kisten; für einen Hühnerstall fand ich diese Kiste ideal.
Obstkiste
Für den Hühnerstall habe ich die Kiste mit durchsichtiger Geschenkfolie ausgeschlagen und an einigen Stellen mit Heißkleber befestigt. Aus Holzresten schnitt ich die Stange und die Hühnerleiter zu.
Ja, nun bleiben die Hühner noch eine Weile bei mir ehe sie in ein neues Zuhause einziehen werden.
Hühnerstall aus Obstkiste
Die Hühner werden gut durch diese Corona-Krise kommen und auch nach Ostern Freude bereiten.
In einer Näh-Anleitung zu den Osterhühnern hatte ich gelesen, dass eine Füllung mit Katzenstreu gegen beschlagene Autoscheiben helfen soll.
Hm, das wollte ich ausprobieren und nähte heute noch ein Huhn, das ich mit Katzenstreu füllte. Die Augen habe ich mit 3 D Pearl Paint (gibt es bei Action für kleines Geld) aufgetupft, die Farbe braucht einige Zeit ehe sie getrocknet ist.
Huhn mit Katzenstreu gefüllt
Gleich zieht mein Huhn um ins Auto und ich werde in ein paar Tagen berichten, ob es klappt.
Updates
Huhn fährt mit
05.03.2020
Autofahrt im Regen bei 7 Grad Celsius – Scheiben nicht beschlagen.
08.03.2020
Autofahrt im Regen bei 9 Grad Celsius – Scheiben nicht beschlagen
Einfache Stoffhühner hatte ich schon vor einigen Jahren gesehen, sie aber bisher noch nie genäht.
Jeans-Hühner
Anleitungen dazu gibt es viele im Internet. Meine Jeans-Hühner sind aus Rechtecken mit den Maßen 25 x 12 cm, 20 x 9 cm, 18 x 8 cm, 13 x 7 cm und 10,5 x 5,5 cm entstanden.
Schnell und einfach genäht, bunte Baumwollstoffe in Frühlingsfarben würden prima passen, hatte ich nicht und so wurden es Jeans-Osterhühner 😉
In diesem Jahr war mir nach textiler Osterdekoration.
Monika aus dem Werkelkreis hatte einen tollen Osterhasen aus einem Ärmel eines Sweat-Shirts ihrer Enkelin genäht, so ganz frei ohne Anleitung. Das würde ich ja nicht so hinkriegen., da fehlt mir die Näherfahrung und auch die Vorstellungskraft, wie ich etwas nähen muss, damit es so fällt, wie ich es möchte.
Ich suchte im Internet nach einfachen Möglichkeiten, einen Hasen zu nähen. Ein Sockenhase schien einfach zu sein und ich kaufte mehrere Paar Socken. Dabei hatte ich dummerweise nicht die Schnitte der Hasen im Kopf, hatte ich ja vor dem Kauf im Internet gesehen, und so kam es nun dazu, dass bei dem gepunkteten Hasen im oberen Foto die Größe der Socke nach dem Nähen auf der Stirn des Hasen stand. Der Hase ist aus zwei Socken entstanden, der Kopf und die Ohren könnten auch einem Esel gehören 😉 bis auf die Barthaare. Die kleinen Hasen sind jeweils aus einer Socke entstanden.
So zufrieden war ich mit den drei Hasen nicht.
Sockenhasen
Im Internet hatte ich doch so knuffige Hasen gesehen…bei Pinterest liefen die Links ins Leere…nur Fotos…keine Anleitungen…keine Quellenangabe…
Eine gute Anleitung fand ich, in dem ich die englische Bezeichnung des Sockenhasens eingab: Bunny out of socks.
Zum Ausprobieren der Serviettentechnik eignet sich am besten ein Holzgeschenkanhänger und ein kleines Serviettenmotiv. Diese Servietten mit den niedlichen Küken hatte ich in Venlo (NL) gekauft. Die Werkelfrauen hatten Spaß am Mittwoch 😉
Serviettentechnik auf Holzanhänger – Ostern
Material:
Servietten
Serviettenkleber
weiße Acrylfarbe
2 Pinsel
Leinwand, Holzanhänger
So klappt es für mich am besten:
Untergrund (Leinwand, Holz oder Glas) mit weißer Acrylfarbe grundieren
trocknen lassen
den Untergrund mit Serviettenkleber/-lack einstreichen
die oberste Lage der Servietten vorsichtig lösen
die Serviette vorsichtig mit den Fingern andrücken
antrocknen lassen
eine weitere Schicht Serviettenkleber auftragen
trocknen lassen
KIK hatte am Samstag diese Servietten mit Hasen im Sortiment:
Serviettentechnik auf Holzanhänger – Ostern 2
.
Servietten auf Leinwand
Bei diesen Dunilin-Servietten, die sich anfühlen wie Leinen, mit einem Motiv der finnischen Künstlerin Jukka Rintala, bin ich etwas anders vorgegangen:
grundieren
Serviette zuschneiden und auflegen
Kleber/Lack von der Mitte der Serviette aus bis an die Ränder auftragen und verstreichen
trocknen lassen
Hier noch einige Motive auf Minileinwand und Holzgeschenkanhängern mit normalen Servietten.
Wichtig : nur wenig Serviettenkleber auf die Leinwand geben. Die oberste Schicht einer Serviette reisst sonst sehr schnell und schlägt Falten.
Meine Werkelfrauen möchten sich nächste Woche in der Serviettentechnik ausprobieren. Vor ganz vielen Jahren hatte ich einmal Geschenkanhänger zu Weihnachten aus Servietten gestaltet, aber vergessen, wie es für mich am besten klappte.
Ende Februar gab es noch nicht so viele Frühlings- oder Osterservietten zu kaufen. Im Bastelladen gab es viele Weihnachtsservietten, die man einzeln kaufen konnte…
Material:
Servietten
Serviettenkleber
weiße Acrylfarbe
2 Pinsel
Leinwand, Holzstück, Glas
So klappte es für mich am besten:
Untergrund (Leinwand, Holz oder Glas) mit weißer Acrylfarbe grundieren
trocknen lassen
den Untergrund mit Serviettenkleber/-lack einstreichen
die oberste Lage der Servietten vorsichtig lösen
die Serviette vorsichtig mit den Fingern andrücken
antrocknen lassen
eine weitere Schicht Serviettenkleber auftragen
trocknen lassen
Serviette-1Serviette-2
Den oberen und den unteren Rand des Glases habe ich mit Kordel umklebt.
Wie kann man/frau nun die Serviettenmotive ein wenig aufpeppen? Bestimmt gibt es spezielle Farben für diesen Zweck, Krakelierlack könnte ich mir auch gut vorstellen, habe ich nicht. Ich probierte es mit Acrylfarben (Foto unten links) und Ölkreiden/PanPastell (Foto unten rechts).
Serviette-3
Freitag war ich in Venlo (grenznahe Stadt in den Niederlanden – von Viersen aus etwa 25 km) und habe dort wunderschöne Servietten nicht nur zu Ostern erstanden; die werde ich am Mittwoch mit den Werkelfrauen auf Leinwand und Holz verarbeiten. Ich bin ja gespannt, welche Servietten die Werkelfrauen gefunden haben 😉
Neulich habe ich ein Youtube-Video gesehen, in dem Osterdekorationen aus Luftballons, Toilettenpapier und Wasser hergestellt wurden, ganz ohne Kleister und Leim…
Das musste ich ausprobieren, hält das wirklich? Eierkartons bestehen ja aus gepresstem Papier oder Pappe, da ist glaube ich auch kein Leim oder Kleister enthalten, sie werden maschinell gepresst.
Material: Luftballon, Toilettenpapier, Wasser
Luftballon aufblasen
Toilettenpapier um den Ballon wickeln
in eine Schale mit Wasser tauchen, Wasser kurz ausdrücken
weiteres Toilettenpapier auflegen
mit Wasser beträufeln, andrücken
so viele Schichten wie man mag
Toilettenpapier-Luftballon-Ei zum Trocknen legen oder aufhängen, dauert ungefähr einen Tag
Toilettenpapier-Eier
Den Luftballon vorsichtig am Knoten aufschneiden und aus dem Inneren entfernen
Fertig sind zwei Deko-Ostereier.
Wer mag, kann das Luftballonloch mit Toilettenpapier schließen oder es für eine Aufhängung benutzen
Ja, es klappt ohne Kleister und Leim!
Aus meinen 2 Eiern sollte ein „schlüpfendes“ Küken entstehen, das ging dann nicht ohne Klebstoff und Farbe.
Mit einem Cuttermesser eine Zick-Zack-Linie rundum in das größere Ei schneiden und dadurch 2 Eierschalenteile erhalten.
Meine „Eierschalenkante“ war etwas „ausgefranzt“ und deshalb habe ich die Kanten mit Kleber (hier Serviettenkleber, es geht jeder Kleber, der transparent austrocknet) bestrichen und trocknen lassen.
Eierschalen mit Acrylfarbe anmalen und auch das Küken farbig gestalten
Das Küken im Ei anbringen.
Kleinere Eierschale als Kopfschmuck (Heißkleber) aufkleben
Schnabel aus einem Stückchen Pappe oder Papier schneiden und aufkleben
Augen malen.
Damit das „schlüpfende“ Küken in seinem Ei nicht umfällt, habe ich etwas Montagekleber unten angebracht.
Meine Werkelfrauen wollten Anfang Januar mit einer Osterdeko aus Pappmaschee anfangen…mir war das noch zu früh und ich beschloss eine Katze zu gestalten.
Material:
Luftballon, Wäscheklammer, Becher, Kleister, Papier (Zeitung, Telefonbuch, nur kein lackiertes Papier), Papierbrei, Alufolie, Kreppband, Draht, Farbe, Pinsel
Kleister anrühren
Zeitungspapier in Stücke reißen
Luftballon aufpumpen
Wäscheklammer anbringen
zum besseren Halt auf einen Becher oder ein Gefäß stellen
Zeitungspapierschnipsel mit Kleister auf den Ballon kleben
überlappend arbeiten
mindestens 3 Schichten aufbringen, wenn Sie noch mit Papierbrei arbeiten wollen
beklebten Ballon trocknen lassen
Luftballon kaschieren
Minou, die Katze fand auch, dass die Proportionen der Ballons für eine Katze nicht passten. Und so entstand dann doch eine Osterdekoration.
Ü-Ei aus Pappmaschee
den getrockneten Ballon mit Papierbrei ummanteln
trocknen lassen
den Luftballon einschneiden und herausziehen
Loch mit etwas Papierbrei schließen und trocknen lassen
mein Pappmaschee-Ei ließ sich nicht wie geplant mit dem Cutter-Messer einschneiden, da hatte ich mit dem Papierbrei nicht gespart und es war eine dicke, harte „Eierschale“ entstanden, die ich nur mit dem Dremel trennen konnte
Pappmaschee-Ei innen und außen mit Farbe bemalen
Das Ü-Ei aus Pappmaschee eignet sich als Geschenkverpackung, die Einzelteile als Übertopf oder Schalen für Osterleckereien.
Aus dem beklebtem Herzballon, der aussah wie ein Katzenkopf, wurde ein Küken.
Pappmaschee-Küken-1
aus Alufolie eine Kugel formen
mit Kreppband an den Körper kleben
aus Alufolie einen Schwanz formen
mit Kreppband an den Körper kleben
Alufolie mit Kreppband bekleben
Papierbrei auftragen
trocknen lassen
nach dem Trocken Luftballon entfernen
aus Draht Füße biegen
mit Kreppband umkleben
Papierbrei auftragen
Pappmaschee-Küken-2
„Fußkonstruktion“ (ich hatte an die Füße noch einen Draht befestigt, so dass die Füße im Inneren des Körpers Halt finden) in das Innere des Körpers kleben
Unterseite des Kükens mit Kreppband verschließen
Papierbrei auftragen
trocknen lassen – um die Trockenzeit zu verkürzen habe ich das Küken bei 50 Grad Umluft im Backofen (Spalt muss offen bleiben-Kochlöffel) trocknen lassen – das klappt nicht mit Papierbrei-Luftballons: der Ballon würde platzen und der ganze Brei wäre im Backofen verteilt
Küken zunächst weiß grundieren
farbig gestalten
Ja, das ist nun meine Osterdeko 2019 (Stand 27.02.2019)
Vor einiger Zeit hatte ich ein YouTube-Video von Patrica Morgenthaler (DIY einfach kreativ) gesehen, sie hat Schmuck-Beton-Anhänger mit Emaille verziert.
Das wollte ich ausprobieren…
Das große Betonei (ca. 14 cm hoch, dafür hatte ich Baumarktzement, Sand und Wasser benutzt) bestrich ich mit Haftlack für Schmelzgranulat, ich hatte mich im Bastelladen vergriffen !!!, und puderte Farbschmelzpuder efcolor über den Klebstoff. Das Pulver blieb an den eingestrichenen Stellen haften. Bei 180 Grad Unterhitze blieb es für 30 Minuten im Backofen. Nach den Brenn-Angaben von Efco 5 bis 7 Minuten hatte sich das Farbschmelzpulver noch nicht verändert. Nach 30 Minuten begann es zu glänzen und ich nahm das Ei aus dem Backofen.
Beton-Ei mit Emaille 1
Das zweite Beton-Ei bestrich ich mit efco-Haftmittel und bestreute es mit dem Farbschmelzpulver. Ein untergelegtes Blatt Papier eignet sich gut, um das überschüssige Pulver aufzufangen und wieder in das Röhrchen zurück zu geben.
Bei dem Brennen im Backofen hatten sich unschöne Bläschen am Ei gebildet. Ich schmirgelte sie ab, bestrich dass Ei erneut mit Haftmittel und gab Farbschmelzpulver darüber. Nach dem 2. Brennen sah das Ei nun so aus. Schöner fände ich es wenn das Ei richtig satt glänzen würde…Bis Ostern ist ja noch Zeit, vielleicht brenne ich es noch einmal…
In diesem Jahr war mir nach einem großem Beton-Ei zu Ostern. Mit Hilfe der Acryl-Eier mit Bohrung (VBS in verschiedenen Größen bis zu 16 cm hoch) ging das kinderleicht 😉
Beton-Ei
So einfach habe ich noch nie ein Ei aus Beton gegossen 😉
Hm, ich hatte doch vor einiger Zeit bei action ein Papierperlendreh-Set für kleines Geld gekauft. In der Kinderabteilung hatte ich es gefunden.
Papierperlendreh-Set
Das Set enthielt alles, um sofort loszulegen…
Papierperlenformen
Je nach Papierzuschnitt und Anzahl der Papierstreifen ergeben sich unterschiedlich geformte Papierperlen.
Ja und so drehte ich kleine Papierperlen für eine Kette. Klar sind diese Perlen für mich zu klein, ich bin (noch) 1,80 m lang … Größere Perlen sollten es schon sein…
Im Internet fand ich ein Jumbo Roller Starter Set von Paperbead Patty.
Jumbo Roller Starter Set
Mit dem Jumbo Roller (8,5 mm Durchmesser für das Fädelloch) ließen sich die schon geschnittenen Tapetenstreifen ruckzuck in Perlen verwandeln. Die Tapetenstreifen werden mit der breiteren Seite in den Roller gesteckt (Da ist eine Nut) und gedreht. Der letzte Tapetenabschnitt (Kurz vor Ende des Streifens) wird nun zurecht geschnitten: der oberste Streifen ist der längste, der unterste der kürzteste. Die Enden der Streifen werden mit Klebstoff bestrichen und einen Moment festgehalten bis der Klebstoff etwas angetrocknet ist. Nun können die Perlen vom Roller genommen werden.
Papierperlen aus Tapeten
Um die Papierperlen stabiler und widerstandsfähiger zu machen, nahmen sie ein Vollbad in Tapetenschutz; hier trocknen sie auf einem Draht, bevor sie noch einmal „baden“.
Jumbo Papierperlen trocknen
Die bunten Tapetenstreifen waren die Zugabe bei meiner Bestellung, herzlichen Dank! Ich habe 3 Tapetenstreifen ( Breite: von 25 mm zu 5 mm, Länge ca. 40 cm) mit dem Jumboroller gedreht und es entstanden bunte „Ostereier“ (25 mm lang, 15 mm breit), die ich zu „Osterketten“ verarbeiten wollte.
Nach 2 Vollbädern in Tapetenschutz wurden die Papierperlen mit Acryl-Glanzlack lackiert.
Papierperlen lackieren
Holzperlen mit einem größeren Fädelloch hatte ich noch, farblich würden sie alle passen.
Papierperlen und Holzperlen
Hier nun meine Osterei-Papierperlen-Ketten, verarbeitet mit Holzperlen, aufgezogen auf Kautschukschlauch.
Mir schwebte eine kleine Vase in Eiform vor…als Mitbringsel zum Osterbrunch…
Ich habe noch viele kleine Reagenzgläser und ein paar kleine Glasvasen…
Josy werkelt mit
Josy, die Katze möchte am liebsten immer mitwerkeln.
mißlungene Minivasen
Die ersten Versuche mit Ausstechformen und Hühnereierschalen mißlangen, was in erster Linie an dem verwendeten Kreativbeton lag, der fast nur aus Steinchen bestand und die Form nicht halten konnte. ..
Bei Edeka gab es Gänseeier, mir war gar nicht klar, wie teuer so ein Gänseei ist: 3,29 Euro.
Bei dem Preis wollte ich nicht weitere Mißerfolge wie mit den Hühnereiern riskieren und fertige mir aus Baumarkt-Silikon eine Form an.
Um das Gänseei aus der Form zu nehmen musste ich die Form etwas einschneiden.
Nach den enttäuschenende Versuchen mit Kreativbeton war ich in den umliegenden Baumärkten unterwegs, um zu erkunden, wer welche Gebinde von Zement und Sand zu welchem Preis anbietet, um mir meinen eigenen Beton herzustellen, das wird ein Projekt für den Sommer, wenn ich im Garten arbeiten kann…
Gekauft hatte ich „Blitzzement“.
Blitzzement
Blitzzement kann nach dem Anmischen mit Wasser nur 3 bis 5 Minuten lang verarbeitet werden. Er härtet sehr schnell aus: nach 5 Minuten fest, nach 15 Minuten belastbar.
Gänseei-Vase aus Blitzzement
Die Gänseei-Vase habe ich nach gut einer halben Stunde entformt. Der Zement war noch nicht komplett getrocknet, was den Vorteil hatte, dass ich die Standfläche für die Vase gut abschmirgeln konnte.
Eiervasen aus Keramikgießmasse
Ganz toll ließ sich die Keramik-Gießmasse (Artestone) verarbeiten. Hier zwei Gänseei-Vasen und kleine Osterdeko. Eingeölte Ausstechförmchen habe ich mit der Gießmasse gefüllt, die Gießmasse härtet schnell aus, so dass man kleine Gießlinge schon nach 20 Minuten entformen kann.
Gänseeier mit Keramikgießmasse gefüllt
Ausgeblasene Gänseeier kann man kaufen. Die Gießmasse in den eingeölten Gänseeiern (Die Reagenzgläser kamen nach einigen Minuten hinein.) habe ich gut 1 Stunde aushärten lassen. Die Gänseeierschalen sind dicker als die Schalen der Hühnereier, das Abpellen dauerte deshalb etwas länger, der Abguss ist ganz toll geworden. Ein Nachschmirgeln der Eier war nicht nötig. Nur die Standfläche musste geschmirgelt werden.
Bei Depot gab es Acrylglas-Eier in den Größen 12 x 9 cm und 9 x 6 cm.
Die Idee für eine kleine Osterschale aus Beton war geboren.
Material für eine kleine Osterschale
Die Innenseite der größeren Eihälfte ölte ich ein, ebenso wie die Außenseite der kleineren Eihälfte. Den Beton habe ich angerührt und in die größere Eihälfte gefüllt. Die kleinere Eihälfte drückte ich in die Betonmasse und beschwerte sie mit Steinchen.
Osterschale in Arbeit
Nach dem Entformen befand sich noch Öl auf der Unterseite, das aber gut wegzuwischen war und nach dem Nachtrocknen völlig verschwand.
Osterschale entformt
Die Osterei-Schale trocknet noch nach.
Osterschale trocknet nach
Nun wartet die kleine Osterschale auf eine Bepflanzung und Gestaltung mit Moos und kleinen Betonhasen.
Kleine Osterschale mit Hasen
Schade, dass das Sternmoos erst am Juni blüht, sonst können die Hasen schon zu Ostern durch ein weißes Blütenmeer hoppeln.
Vom Hasen und dem roten Ei in klein
Die kleine Osterschale kann ich immer wieder anders dekorieren, hier passend zur großen Deko: vom Hasen und dem rotem Ei.
Als ich den Betonhasen reparierte, fiel mir eine Osterhasengeschichte ein, die ich vor langer Zeit einmal gehört hatte.
Im Mittelalter wurde Land von reichen Adeligen, Königen, Fürsten an Bauern „als Lehen“ verpachtet. Die Bauern bewitrschafteten das Land und mussten einen Teil ihrer Ernte und der Erträge an den Lehnsherren abgeben. Im Frühjahr waren es Hühnereier. Die Eier waren die letzten Abgaben des Jahres. Aus Freude darüber, dass die Bauern die geforderten Abgaben „geschafft“ hatten, färbten sie das letzte Ei rot. Auf dem Rückweg vom Lehnsherrn hoppelten sie davon „wie die Hasen“.
Später schenkten die Bauern ihren Kindern gefärbte Hühnereier zu Ostern.
Meine kleine Hasenparade, Experimente mit Beton, montiert auf einer Holzleiste 11,5 x 2,3 cm.
Der rechte Hase ist mit einem Ausstechförmchen aus Knetbeton ausgestochen worden.
Ausstechförmchen
Den Knetbeton hatte ich zu dünn ausgerollt und das war dann nix: beim Schmirgeln und Montieren brach der Beton…
war nix…
Die Versuche, eingeölte Ausstechformen mit Knetbeton zu füllen, scheiterten: die Hasenohren bei den größeren Hasen brachen ab, der Beton ließ sich bei der kleinen Form nicht herausdrücken. Auch diese Form war eingeölt.
war auch nix
Ich wollte meinen Knetbeton aufbrauchen; so ganz hatte mich das Werkeln mit Knetbeton ja nicht überzeugt…
Eine Celebration-Verpackung diente mir als Form für einen großen Hasen ( 23 cm hoch, 20 cm breit, 3 cm tief) .
Celebration-Hase
Ich füllte die Form mit angerührtem Knetbeton.
Leider brach der Hase beim vorsichtigen Entformen. Ich habe die Bruchstelle mit Montagekleber geklebt, weiß aber nicht, ob das wohl hält… sollte es halten, bekommt der Hase eine große Schleife um den Hals, es gäbe dann ein Update und ich wäre mit dem Knetbeton ausgesöhnt.
Hase beim Entformen gebrochen
Nun trocknet er noch nach
reparierter Hase trocknet nach
Auch meine Versuche, ausgeblasene Hühnereier mit Knetbeton zu füllen, scheiterten.
vorbereitete Eier
Hühnereier ausgeblasen, eingeölt
Knetbeton angemischt
Die Betonmischung habe ich in das Ei gegeben. Nach der Aushärtezeit begann das Abpellen der Eierschale.
Abpellen der Eierschale
Das war dann auch nix: der Beton hatte sich nicht gleichmäßig verteilt (obwohl ich die Eier geschockelt habe), die Eierhaut klebte noch am Beton, die Steinchen des Knetbetons ließen kein vernünftiges Abschmirgeln zu.
Steinchen im Knetbeton
Update 22.03.2017
Das Reparieren mit Montagekleber hat geklappt. Der Hase bekam ein rotes Paracord-Armband als Halsschmuck, das verdeckt die Reparaturspuren.
reparierter Hase
Den Hasen habe ich mit Montagekleber auf ein Holztablett geklebt.
Knetbeton werde ich trotzdem nicht noch einmal kaufen.
Update 05.03.2018
In diesem Jahr hat Rahyer eine Gießform mit österlichen Motiven (Ei, Hase, Küken) auf dem Markt gebracht, schöne Größe für Deko. Das Entformen aus den Gießformen gelingt gut.
Massive Beton-Eier lassen sich kinderleicht mit Acrylglas-Eier mit Bohrung gießen 😉
In einer Silikonform „Süßer Frühling“ Confiserie von Dr.Oetker habe ich aus Dekobeton weiß die Frühjahrsmotive gegossen
Dekobeton in Silikonform „Süßer Frühling“Frühjahrsmotive gegossen
und die Motive auf der Rückseite mit einem Neodym-Magneten versehen.
Entstanden sind 3 Mini-Magnettafeln mit unterschiedlich gestaltenen Magneten:
Ein Oster-und Frühjahrsgruß für „Selbstgestalter“: Spachtel als Magnetwand, unbehandelte Betonmotive mit Magnet, Farbe und Pinsel zum Gestalten.
Betonmagnete Frühjahr 1
Ein Oster-und Frühjahrsgruß für „Puristen“: Spachtel als Magnetwand, lackierte Betonmotive mit Magnet
Betonmagnete Frühjahr 2
Ein Oster-und Frühlingsgruß für „Glitzerfans“: Spachtel als Magnetwand, mit Blattmetall veredelte Betonmotive, auf der Rückseite ist ein Neo-Dyn-Magnet befestigt.