Im Kreativgarten standen an den Stationen Material-Spenden-Dosen in Katzen-Form. Ich hatte sie aus Wiskas-Leckerchen-Dosen, Filz, Pfeiffenputzern, Perlen und Draht gestaltet.
Katzendose-1Katzendose-2Katzendose-3
Die Fotostrecke erklärt die Arbeitsschritte auch ohne Worte, oder?
Diese Katzendose ohne „Geld-Einwurf-Schlitz“ wäre auch eine nette Geschenkverpackung, Upcycling, zum Wegwerfen ist diese Verpackungsdose doch eigentlich viel zu schade.
An der Enkaustik-Station sagte eine Besucherin des Kreativgartens zu mir: „Ihre Katze ist so schön!“ Ich verbinde mit meiner Katze immer Minou, meine echte Katze, und so blickte ich zum Wohnzimmerfenster und hielt Ausschau nach Minou…konnte sie aber nicht entdecken…die Besucherin meinte meine Material-Spenden-Katzen-Dose :-).
Das Beton-VIE-CH begrüßte die Besucher an der Garagen-Einfahrt, durch die Garage hindurch gelangten sie in den Garten, der am Sonntag so aussah:
Kreativgarten-19.08.2018
Danke Claudia!
Die Besucher konnten an verschiedenen Stationen „werkeln“, einfach mal machen, ausprobieren. Und sie „werkelten“, machten einfach mal, probierten aus. Und hatten Freude am Tun und an ihren Werken, die sie stolz mit nach Hause nahmen.
Großen Anklang fanden die Stationen „Papierperlen drehen“ und „Enkaustik“.
Hier eine Enkaustik-Collage mit Fotos von Inge Chiaradia. Danke Inge! Danke Ingeborg!
Enkaustik-Station- Fotos: Inge Chiaradia
Linda Broszeit betreute die Papierperlen-Station. Danke Linda!
Papierperlen-Station, Ketten: Linda Broszeit, Fotos: Inge Chiaradia
Bei Doris konnten die Besucher Schlüsselanhänger knoten und Schiffchen für den Pool falten. Danke Doris!
Schlüsselanhänger-Station, Fotos: Inge Chiaradia
Taschenkunst konnte man auch ausprobieren
Taschenkunst-Station, Fotos: Inge Chiaradia
Und noch ein paar Kreativgarten-Impressionen
Kreativgarten-Impressionen, Fotos: Inge Chiaradia
Es war schön: das Wetter stimmte, nette Besucher, die Freude am Werkeln hatten.
____________________________________________
Wie Sie wissen darf ich ein Foto nur mit Einwilligung der abgebildeten Person veröffentlichen.
Bevor Sie nun einen Anwalt beauftragen, falls Sie sich auf einem Foto wiedererkennen und nun doch nicht mit der Veröffentlichung einverstanden sind (anders als Sonntag – aus welchen Gründen nun auch immer), melden Sie sich bitte bei mir. Ich werde das Foto umgehend löschen.
Zum ersten Treffen der Werkelgruppe „Miteinander-füreinander“ und auch für später als Wegweiser zum Kreativgarten wollte ich ein „Begrüßungs-VIE-CH“ für die Garageneinfahrt haben.
waren öfters auf Reisen und der Fuß, den ich damals gestaltet hatte (war ein Ikea-Schmuckständer, den ich von unten mit Gips beschwert hatte), hatte sich als nicht sonderlich standfest erwiesen.
Ein VIE-CH bekam nun einen Fuß aus Beton. Aus zwei Teilen Sand, einem Teil Zement aus dem Baumarkt und Wasser rührte ich die Betonmasse an. Die Masse füllte ich in eine leere Konservendose. Nach einigen Minuten, als der Mörtel etwas angezogen hatte, gab ich den Stab mit dem VIE-CH in die Dose. Mit Kreppband stütze ich die Figur etwas ab.
Betonfuß
Heute am 1. August 2018 weht hier in Viersen ein leichter Wind, der Konserven-Betonfuß reicht nicht als Standfuß…die Figur kippt um. Zwischen Blumenkübeln bleibt die Figur prima stehen. Ein Standfuß müsste größer und der Figur angepasst sein.
Das zweite XXL-VIE-CH aus Pappmaschee steckte ich nur mit dem Stab, auf den ich die Figur montiert hatte, in den Rasen. Das hält dem leichten Wind Stand.
VIE-CH auf Stab
Die Pappmaschee-Figuren sind nicht wetterfest, sie werden, falls es regnen sollte, ich hoffe, dass das bald mal der Fall sein wird, herein geholt.
Ausgerechnet mein Lieblings-VIE-CH war hin…
Eine dicke Styropor-Platte (5 cm stark) hatte ich noch und auch Sand und Zement aus dem Baumarkt. Ein großes VIE-CH aus Beton? Ich machte mich auf den Weg durch die umliegenden Baumärkte (Hagebau Dülken, Obi Viersen und Toom Nettetal) und hielt Ausschau nach einem Fuß für die Figur. Ich dachte, das sei leichter umzusetzen als einen Sockel aus Beton zu gießen. Gefunden habe ich einen großen Betonstein, den man eigentlich als Einfassung für Rasenflächen benutzt. Eine Stütze für das Innere der Figur brauchte ich noch…wo gibt es wohl Moniereisenstäbe? In den Baumärkten nicht, wahrscheinlich im Baustoffhandel, da war ich jetzt nicht. Ich kaufte einen Metallstab (8 mm Durchmesser, 1 m lang) im Baumarkt.
Und dann ging es los. Ich übertrug die Umrisse meiner Pappmaschee-Figur auf die Styroporplatte. Wie nun ausschneiden? Für meine Pappmaschee-VIE-CHer hatte ich mir vor Jahren 2 Styroporschneider gekauft…irgendwie fand ich nicht alles, um damit arbeiten zu können…und so schnitt ich die Figur mit dem Cuttermesser aus.
Beton-VIE-CH-1
Bei meinem weiteren Vorgehen werden sich nun alle Betonbauer die Haare raufen… Ich machte mal so, wie ich dachte, dass es funktionieren könnte… Da die Betonmasse im naßen Zustand sehr schwer ist, bestrich ich zunächst eine Seite der Figur mit Beton (Baumarktbeton: 2 Teile Sand, 1 Teil Zement und Wasser) und ließ ihn 24 Stunden trocknen. Wie stark diese Schicht eigentlich sein soll, wusste ich nicht., bei mir waren es vielleicht 5 mm). Die Figur drehte ich dann auf die andere Seite und trug dort ebenfalls Beton auf.
Beton-VIE-CH-2
Während der Beton trocknete, bereitete ich den Sockel für die Figur vor. In den Stein bohrte ich ein Loch für den Stab (8 mm passend zum Metallstab). Der Metallstab war mit einem Meter Länge zu lang für die Figur und ich sägte den Stab passend zu.
Nun sollte der Stab in das Innere der Figur…das klappte auf den ersten Zentimetern ganz gut, dann passierte was passieren musste…der Stab durchbrach die Betonschicht…also wieder zurück und neu versuchen…
Beton-VIE-CH-3
So, geschafft…Figur auf Sockel! Die Löcher besprühte ich mit Wasser und trug dort neuen Mörtel auf.
Beton-VIE-CH-4
Das Ganze ließ ich nun wieder trocknen.
Die Struktur meiner Pappmaschee-Figuren, die ich mit Papierbrei gestaltet habe, mag ich sehr gern (2 Möglichkeiten des Pappmaschees: 1. Form kaschieren-Bekleben mit Papierstücken, 2. Nach dem Trocknen zusätzlich Papierbrei auftragen).
Deshalb sollte meine Betonfigur keine glatte Oberfläche bekommen. ..ich besprühte den getrockneten Beton mit Wasser und trug mit den -in handschuhgepackten- Fingern weiteren Mörtel auf, so dass meine Abdrücke zu sehen sind (Beton ohne Handschuhe geht gar nicht!).
Nun brauchte die Figur Farbe! Ich benutze Gesso und Acrylfarben von Action (unschlagbar günstig). Zunächst einen Anstrich mit Gesso, damit die Farben besser leuchten, dann folgt der Farbanstrich. Orange und lila Farbe mischte ich mir selbst, orange aus rot und gelb, lila aus rot und blau. Bei diesen Wetter trocknete die Farbe besonders schnell. Einige Stellen brauchten einen zweiten Farbauftrag, das helle Grün deckte nicht beim ersten Anstrich.
Beton-VIE-CH-5
Fertig!
Beton-VIE-CH-fertig
Zum ersten Treffen der Kreativ-Gruppe stand die Figur in der Garageneinfahrt 🙂
Hereinspatziert!
Mal sehen, wie lange diese Figur aus einfachem Baumarktmörtel ohne verstärkende Glasfasern hält. Knetbeton, da sind die Glasfasern schon drin, wäre mir für diese Figur in der Größe zu teuer geworden, hätte ich auch erst bestellen müssen. „Take what you have“! sagen die Amerikaner “ Nimm, was du hast!“ und ich ergänze (nur für mich 🙂 ) “ und was du finden kannst!“
____________________________________________
Wie man richtig mit Beton arbeitet, können Sie bei Sven Backstein nachlesen:
Trotz großer Hitze trafen sich heute Kreativ-Interessierte von „Miteinander-Füreinander“ (siehe http://ilse-heines.de/2018/07/25/kreativgarten-sonntag-19-08-2018/ ) und Herrn Dörmbach (Caritas, zusammen mit Herrn Ehm, Stadt Viersen, Ansprechpartner von Miteinander – Füreinander) mit mir im Garten, um sich Gedanken zu den Stationen im Kreativgarten zu machen.
Danke, dass ihr euch auf den Weg gemacht habt und mitmachen wollt :-)) Mit Linda Broszeit (https://www.libroart.de/lindabroszeit/ ) und mir sind wir nun ein Frauenpower-Team.
Es wird folgende Stationen im Kreativgarten geben:
Die Ankündigungskarten für den Kreativgarten hatte ich bei vistaprint bestellt.
Kreativgarten – 19.08.2018
3 Tage später waren die Karten da – schnell und zuverlässig!
Was Sie im Kreativgarten an den verschiedenen Stationen ausprobieren können, werde ich am 30.07.2018 veröffentlichen. Da gibt es ein Treffen mit Kreativ-Interessierten der Initiative“ Miteinander – Füreinander“ Dülken & Boisheim. Allein kann ich den Kreativgarten nicht durchführen, ich hoffe auf ein tolles Team und viele Stationen.
„Miteinander – Füreinander“ ist eine Initative, die es leider noch nicht in alle Städten Deutschlands gibt. Schauen Sie mal vorbei:
Reagenzgläser habe ich noch viele (80 mm lang, Durchmesser 10 mm) , Holzstücke (115 mm x 23 mm x 8 mm), Baumscheiben und Treibholz auch. Einen passenden Holz-Bohrer ( 11 mm – 5,99 Euro bei toom) für die Reagenzgläser und Dachlatten ( 0,75 Euro/ 1,46 Euro bei toom) habe ich gekauft.
Meine Prototypen:
Reagenzglas-Vasen-Ideen
Die Dachlatten-Variante wäre nur mit einer Kreissäge und einer Standbohrmaschine möglich…
Die Holzleistenvariante ist mit meiner kleinen Tischkreissäge möglich, sie sägt Holz bis zu einer Stärke von 8 mm.
Große Garnrollen von VBS habe ich bestellt, sie sollen einen Innendurchmesser von 11 mm haben, das wäre die einfachste Art, Reagenzglasvasen zu gestalten: Garn, Wolle oder Bänder um die Rolle wickeln, Reagenzglas einstecken – fertig, ohne Sägen und Bohren!
Naja, der Innendurchmesser der großen Garnrollen war doch zu klein für die Reagenzgläser, ich habe ihn mit einer Feile etwas vergrößert. Die Proportionen gefallen mir nicht wirklich.
Zur Zeit plane ich einen „Kreativgarten“ für Menschen, die einfach mal etwas „ausprobieren“ möchten.
„Jeder ist ein Künstler!“ sagte Joseph Beuys.
„Ich kann das nicht!“ sagen viele. Ob sie es auch wirklich mal ausprobiert haben? Oder sind sie von den oft sehr teuren Startersets abgeschreckt? Oder stellen sie nach dem Kauf und den ersten (vielleicht misslungenen) Versuchen fest, dass es nichts für sie ist? Oder hat man ihnen eingeredet, dass sie „das“ nicht können und sie probieren es deshalb nicht?
Seit vielen Jahren werkele ich mit unterscheidlichen Materialien und probiere immer wieder gerne etwas Neues aus. Mir macht es große Freude.
Die Idee für den Kreativgarten:
An verschiedenen Stationen im Garten können die Gäste/Besucher mit unterschiedlichen Materialien werkeln.
Die Ideen/Vorschläge zu den einzelnen Stationen können während des Besuchs nachgearbeitet und fertiggestellt werden. Raum für eigene Ideen ist gegeben.
Die „Werkstücke“/“Kunstwerke“ können mit genommen werden.