Ups, ich hatte bisher beim Heftbinden nicht wirklich auf die Laufrichtung der Papiere geachtet, ein DIN A 4 Blatt quer in der Mitte geteilt ist ein DIN A 5 Blatt, gefaltet wird es zum Heftchen in DIN A 6, dachte ich…
In Heftchen, bei denen die Laufrichtung des Papieres parallel zum Rücken liegt, lässt sich besser schreiben, die Seiten stellen sich nicht auf, bleiben plan liegen, lassen sich leicht umblättern, finde ich. Unbedingt beachten muss man die Laufrichtung wenn Buchbinderleim zum Einsatz kommt!
Es wurde Zeit, meine Papiere auf ihre Laufrichtung zu testen.
Ich hatte bunte Papiere von Action, Xerox Druckerpapier und einfaches Druckerpapier von inapa.
Es gibt verschiedene Methoden, die Laufrichtung von Papier zu bestimmen.
Meine Testergebnisse… das Wasser des Wassertests war zum Zeitpunkt der Fotos schon getrocknet.
Die bunten Papiere haben eine andere Laufrichtung als die weißen…DIN A 5 Hefte in bunt klappen mit der richtigen Laufrichtung.
Die Laufrichtung eines Papieres wird von den Herstellern nur selten angegeben…klar Druckerpapier soll in den Drucker und da spielt die Laufrichtung eher eine untergeordnete Rolle…
Für DIN A 5 Hefte und Bücher bräuchte ich DIN A 4 Papier in Breitbahn… Die Laufrichtung von DIN A 4 Papieren – keine Angabe…, einen Anbieter hatte ich gefunden der Breitbahn Druckerpapiere in DIN A 4 verkauft – nur für Gewerbetreibende…bin ja Hobbywerkelerin…
Ich kaufte DIN A 3 Druckerpapier von Clairefontaine …Breitbahn und band daraus Hefte … mit der richtigen Laufrichtung des Papieres 😉
Den Einband habe ich mit Gewebeband verstärkt, das Heft mit einem Kettenstich gebunden.
– Unbezahlte Werbung! –