Buchbinderleim, Bucheinbandstoff, Graupappe und Papier hatte ich gekauft.
Okay, es ging los…
der Buchbinderleim ist schon stark…stärker als Holzleim (andere Vergleichsmöglichkeiten habe ich nicht)…
das Anleimen der Graupappe und des Bucheinbandes klappte … ich hatte mir vorher das YouTube Video von „Heidi Leimt“ (sehr gut erklärt!) angesehen…schwieriger wurde es, die Teile zusammenzufügen…trotz aller Sorgfalt lagen die Teile dann nicht so wie gewünscht…der Leim an den Fingern…Ecken schneiden…hm, da hätte ich besser noch einmal das Video von „Heidi Leimt“ zu Ecken geguckt…Umklappen…naja für den ersten Versuch ….das Papier für die Innenseite des Deckels: vorgeleimt war es nicht so einfach, das Papier mit dem gleichen Abstand zum Rand aufzubringen und so gab es ein paar Leimspuren…
Meine ersten geleimten Buchdeckel!
Ein Buch mit koptischer Bindung entstand. Ich war zufrieden mit meinem Werk!
Die koptische Bindung mache ich nun ohne den in vielen Anleitungen angegebenen Knoten. Meine ersten Versuche waren mit Knoten. Koptische Bindung.
Ja, der Buchrücken war mir dann ein bißchen zu dick…und ich hatte die Idee, ihn mit den Klemmen zu pressen…dumme Idee…die Klemmen hinterließen bleibende „Eindrücke“…
Die Fotos sind bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen entstanden…die Farbe ist hellblau.
Werde ich nun versuchen, die Spuren der Klemme „weg“ zu bekommen…glätten mit dem Falzbein…pressen der einzelnen Deckel zwischen Büchern…?
Ist ja mein Erstlingswerk…
– Unbezahlte Werbung! –