“Tie dye“ ist das moderne Batiken, „binden und färben“ auf deutsch.
In der Kinderabteilung bei Action entdeckte ich vorige Woche ein Tie Dye Kit für 3,99 Euro. Muss ja kinderleicht sein, geeignet für Menschen 6+…
Außer dem Kit werden noch gebraucht:
Plastikunterlage, Handschuhe, Wasser, Küchenrolle, Plastiktüten, noch ein paar Gummiringe als Reserve (40 gehören zum Kit) und Baumwollstoff, T-Shirts oder andere Artikel aus Baumwolle.
In der Anleitung sind verschiedene Vorlagen zum Abbinden abgebildet.
Polka Dots probierte ich auf einem Stück Baumwolle aus. Ich band die Punkte mit Gummibändern ab.
Mit Wasser füllte ich die Farbfläschchen auf und schüttelte sie.
Achtung: kann etwas spritzen, wenn die Kappe nicht richtig geschlossen ist!
Meine Werkelkleidung ist nun um ein paar Farbspritzer bunter 😉 .
Diese Baumwolle ( 1 m für 7 Euro aus dem Stoffladen, war vorgewaschen) nahm die Farbe nicht sofort auf, sie perlte ein wenig ab und lief über den abgebundenen Dot hinaus…
Bunt sollte das Stück Stoff werden und ich trug verschiedene Farben mit den Farbfläschchen auf. Nun kommt der Stoff für 6 bis 8 Stunden oder länger in eine Plastiktüte.
Zeit, sich über die noch folgenden Schritte der Anleitung Gedanken zu machen…
Okay, das Auswaschen der überschüssigen Farbe nach der Einwirkzeit ist klar.
Aber dann? Waschen in der Waschmaschine?
Hm?! Bislang habe ich Textilfarben immer fixiert! Entweder durch Bügeln oder in einem Fixierbad!
Wäre ja schade, wenn die Farben in der Waschmaschine sofort verblassen würden…
Ob der Farb-Fixierer von simplicol auch bei diesen Farben klappt? Ich habe noch eine Flasche.
Erst kam ja das Auswaschen der überschüssigen Farbe unter fließendem Wasser. Ich hatte die Stoffe 8 Stunden in den Plastiktüten gelassen.
Da hätte ich jetzt mehr weiß erwartet an den Stellen, an denen die Gummibänder waren.
Die Hälfte der gefärbten Werkstücke befreite ich von den Gummis, spülte sie mit Wasser, ließ sie trocknen und bügelte sie.
Die andere Hälfte kam nach dem Abspülen mit den Gummis für 15 Minuten in das Fixierbad (8 Liter kaltes Wasser, 1 Fläschchen Fixierbad, Stoffe immer mal bewegen). Danach befreite ich die Stoffe von den Gummis und spülte sie gründlich aus.
Aber die Bewährungsprobe stand ja noch aus: Waschen in der Waschmaschine bei 30 Grad…
Nach dem 1. Waschgang war ich geschockt: weiß war nicht mehr weiß sondern pink oder ein blasses lila…Da müssen sich Farbpigmente in dem Fläschchen nicht richtig gelöst haben…ich hatte kräftig geschüttelt…
Ein 2. Waschgang änderte nichts und auch ein 3. nicht, weder bei den Stoffen, die ich gebügelt hatte noch bei denen, die im Fixierbad waren. Die Farben verblassten und verschwanden…auf allen Stoffen, dem Baumwollstoff aus dem Stoffladen, dem Baumwollstoff von Tedox, den Servietten von Stoffservietten24, dem Probierstoff von alles-fuer-Selbermacher. Fixierbad oder Bügeln hätte ich mir sparen können.
Hm!
Ob ich diese Farben mit Kindern verwenden würde? Nur unter dem Motto: Überraschungsfarben, mal sehen, wie sich die Farben verändern… oder wenn klar ist, dass es verblasste, pastellige Farben werden…ist ja auch so abgebildet…die kräftigen Farben während der Entstehung gelten nicht. Es werden blasse Farben.
Was mache ich nun damit oder daraus?
Einen feuerspuckenden Drachen habe ich in einem Stoff schon entdeckt, vielleicht wird daraus eine Karte …
Oder ich gestalte Stoffbilder, Textilfarbe und Textilstifte von Action hatte ich ja auch gekauft, vielleicht kann ich damit ein wenig auf den Stoffen malen und ein paar kräftige Farben zurück bringen…
Mal sehen!
Zunächst ein Test der Textilfarben ( 6 x 50 ml für 1,99 Euro) und Stifte (5 Stifte für 1,18 Euro) von Action auf weißem Baumwollstoff.
Die Farben von Action sind dünnflüssiger als die Siebdruckfarben von alles-für-Selbermacher, das Drucken mit den Siebdruckschablonen von Rahyer Gekaufte Siebdruckschablonen klappte, es ergaben sich aber nicht so scharfe Konturen der Feinheiten.
Die Farben werden durch Bügeln fixiert. Laut Anleitung eignen sie auch für Tie-Dye.
Den Stoff von den ersten Tie-Dye-Fotos bedruckte ich einmal mit Action-Farbe, einmal mit der Siebdruckfarbe von alles-für-Selbermacher Der Stoff braucht Farbe 6 – Siebdruck.
Links die Actionfarbe, sie deckt beim Druck nicht auf dem gefärbten Stoff.
Okay.
Mit dem Pinsel aufgetragen bringt sie doch kräftige Akzente auf den Stoff und ein paar Konturen mit dem Textilstifte lassen die verblassten Farben kräftiger wirken.
Die Tischdecke und die Sets habe ich mit der Gewebeeinlage verstärkt und mit der Overlock versäumt, sie kommen in den Garten. Soll so! Man darf sich nur nicht an die Farben während der Entstehung erinnern 😉 . Never Look Back!
– Unbezahlte Werbung! –