Der Stoff braucht Farbe 6 – Siebdruck

Mir war wieder einmal danach, Stoffe farbig zu gestalten. Einiges hatte ich schon ausprobiert:  Batik, Textilstifte, Eiswürfel,  Textil-Sprühfarbe, Waschmaschine .

Nun sollte es Siebdruck sein. Im Internet hatte ich von einer Alternative zu den Profi-Siebdruck-Materialien gehört.

Ich kaufte das Starterset Siebdruck von „Alles für Selbermacher.de“  (49 Euro) und noch einige Farben.

Im Starterset enthalten sind:

Siebdruckfarbe – Schwarz – 100ml – wasserbasiert – für Textil
Lossiepapier – 5er Set – A4 – wasser- und reißfest – Siebdruckpapier
 1 Rolle Eco – Papier-Klebeband – für Siebdruck
Holzspatel
Bebilderte Anleitung inkl. Tipps & Tricks
Siebdruck Rahmen – A4
Siebdruck Rakel – Grün – 75 Shore – hart – Größe M

Lossiepapier – 5er Set – A5 – wasser- und reißfest – Siebdruckpapier

Mein erster Versuch war das Herz aus der Vorlage des Materialsets. Das Motiv übertrug ich auf das Lossiepapier und schnitt es aus. Ich schneide selbst mit der Schere und einem Cutter, einen Plotter, der das für mich erledigt, habe ich nicht. Das Papier klebte ich auf den Siebdruckrahmen. Für die ersten Druckversuche verwendete ich einen hellen Baumwollstoff (Vorher ohne Weichspüler gewaschen!), den ich auf einer Unterlage auf den Tisch legte. Den Rahmen platzierte ich auf dem Stoff mit der Papierseite nach unten. Die Farbe  verteilte ich mit einem Löffel über dem Motiv. Mit einer Hand hielt ich  den Rahmen fest, mit der anderen zog ich die Farbe mit dem Rakel über das Motiv,  mehrmals. Dann hob ich den Rahmen vorsichtig vom Stoff.

Die Farbreste am Rakel kamen wieder in die Farbdose, das Sieb mit dem Papier wurde sofort mit warmem Wasser ausgewaschen, dann das Papier gelöst und trocknen gelassen.

Nachdem die Farbe auf dem Stoff getrocknet war, mit dem Föhn ging es flott, habe ich die Farbe mit dem Bügeleisen fixiert, 3 Minuten lang , von links auf Backpapier.

Fertig, gewaschen werden sollte der Stoff erst nach 3 Tagen bei max. 40 Grad im Schonwaschgang.

Die nächsten Versuche waren verschiedene Versionen meines VIE- CHs 2021.

Es folgten VIE-CHer gedruckt auf mit der Overlock versäuberten Bauwollstoffen in unterschiedlicher Größe. Diesmal habe ich den Rahmen mit dem Papier nicht nach jedem Druck abgewaschen, sondern alle fünf hintereinander gedruckt, zunächst das blaue VIE-CH. Den Druck habe ich trocknen lassen, Rahmen mit Papier ausgewaschen, trocknen lassen. Die schwarze Kontur erfolgte in einem zweiten Druck, wieder alle fünf hintereinander…, dabei sind die Konturen dann verrutscht, das Sieb war so schwarz, dass ich den blauen Druck nicht mehr genau ausmachen konnte… da hätten genaue Markierungen für den Rahmen auf dem Stoff sicher geholfen. Ich kann ja auch behaupten, das sei so gewollt 😉 so nach dem Motto: manchmal ist es zum aus der Haut fahren.

Mal sehen wie die Tücher eine Wäsche überstehen!

Man sieht keinen Unterschied zwischen dem gewaschenen und dem ungewaschenen Druck!

Das waren meine ersten Siebdruck-Versuche. Bevor ich nun Kissenbezüge, Sets und Servietten bedrucke, übe ich noch ein bisschen. Einige von Ihnen haben bestimmt bemerkt, dass der Farbauftrag bei den blauen VIE-CHern nicht optimal ist. Die Overlocknaht verhinderte, dass der Siebdruckrahmen plan auflag, da war nicht genug Abstand zum Rand. Für mich heißt das nun: erst drucken und dann nähen oder besser planen ;-).

 

– Unbezahlte Werbung! –

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.