Der Stoff braucht Farbe 5 – Waschmaschine

In der Waschmaschine hatte ich schon öfters Textilien gefärbt und damit neue farbliche Akzente in der Wohnung gesetzt.

Dass die verschiedenen Batik-Techniken auch in der Waschmaschine funktionieren, hatte ich im Internet gelesen. Wäre ja viel einfacher in der Waschmaschine…

Ich hatte ein großes Stück ungebleichte Baumwolle (90 mal 90 cm) mit einem Rollsaum genäht. Damit wollte ich eine Knotentasche ausprobieren: diese japanischen Taschen werden nur geknotet, nähen ist nicht nötig. Genäht hatte ich auch eine Origami-Tasche und ein weißes Musselintuch. Um eine Waschmaschineladung zum Färben zusammen zu bekommen, wog ich noch weiteren ungebleichten Baumwollstoff ab. Alle Stoffe wurden ohne Weichspüler gewaschen. Ich band die Stoffe mit Kordel ab, einige wurden lediglich geknotet. Um eine Rohrisolierung wickelte ich Stoffe, schub sie zusammen und band sie mit Kordel ab.

Färben in der Waschmaschine
Färben in der Waschmaschine

 

Die Waschmaschine und die Farbe übernahmen den Rest. Nach dem Färben und nochmaligem Waschen, wurde ausgepackt.

Hm, leider ergaben sich nicht so schöne Muster wie beim Batiken im Topf… zufrieden bin ich mit dem Muster eines einfachen Knotens unten rechts im letzten Foto und dem Muster auf dem weißen Musselinstoff oben links im letzten Foto. Bei den anderen sind die Muster kaum zu erkennen…

Das könnten die Ursachen sein:

  • Stoff nicht fest genug abgebunden – Kordel nicht so gut? Besser Gummiringe? Oder Kabelbinder?
  • eine Rohrisolierung ist ungeeignet, weil nicht fest genug! – ich wollte nun kein Plastikrohr oder Nudelholz in die Waschmaschine geben
  • ungebleichte Baumwolle nimmt in der Waschmaschine die Farbe nicht so gut an wie beim Batiken im Topf?

 

– Unbezahlte Werbung –

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.