Der Stoff braucht Farbe 1 – Batik

Aus dem ungebleichten Baumwollstoff (von Ikea) hatte ich Beutel, Täschchen und Tücher genäht.

ungebleichte Baumwolle
ungebleichte Baumwolle

Verschiedene Färbetechniken wollte ich ausprobieren und sehen, wie die Farbe auf unterschiedlichen Stoffen wirkt und was mir am meisten Freude macht.

Batik kannte ich aus meiner Jugend, damals wurde alles mögliche „gebatikt“.

Batik-1
Batik-1

Ganz wichtig: Stoff waschen ohne Weichspüler, bevor es ans Färben geht, egal welche Technik, egal welche Farbe!

Ausprobiert habe ich das Batiken mit dem ungebleichten Baumwollstoff von Ikea, mit dünnem weißen Baumwollstoff aus dem Stoffladen und mit einem Baumwollbeutel von Tedi (sind gerade für 0,55 Euro zu haben).

Einige Stoffstücke habe ich mit Band abgebunden, so wie ich es kannte. Batiken auf japanisch Shibori kannte ich noch nicht. Leider hatte ich nur rechteckige Hölzer da.

Ich hielt mich an die Anleitung auf der Rückseite der Stofffarbe. Da hat jeder Farbhersteller andere Anleitungen und auch andere Methoden, wie die Farben später fixiert werden.

Mir war nicht klar, ob denn nun nach dem Auswaschen der überschüssigen Farbe nach dem Farbbad die Stoffe „ausgepackt“ werden sollen und dann ins Fixierbad, oder noch „eingepackt“… Ich packte sie aus und dann kamen sie ins Fixierbad.

Batik-2
Batik-2

Wie unterschiedlich die Farbe auf den Stoffen wirkt, können Sie auf dem Foto links unten sehen: Untergrund : Tedi-Tasche, links ungebleichter Baumwollstoff, rechts weißer Baumwollstoff.

-Unbezahlte Werbung-

Siehe auch: Werbung? – Werbung!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.