Engel sind für mich nicht nur Weihnachtsdekoration. Mir war nach einem schlankem Engel und schnell herzustellen sollte er sein.
Auf YouTube hatte ich bei Glitzer Else die Plastik-Sektglas-Idee gesehen.
Den schnell härtenden Beton (BUMS von Sven Backstein, moertelshop.com, 5 kg: 14,20 Euro) hatte ich noch nicht ausprobiert, wäre ja toll, wenn er wirklich nach 15 Minuten ausgeschalt werden könnte. Das wäre eine schnelle Idee für einen Werkelnachmittag mit den Kreativfrauen.
- Sektglas aus Plastik innen mit Speiseöl bestreichen
- Beton anrühren
- in das Glas einfüllen, oben einen Rand lassen
- mehrfach aufschockeln, damit die Luftblasen entweichen
- 15 Minuten trocknen lassen
- Glas stürzen und aufklopfen, der Kegel rutscht nach unten, Glas abheben
- Flügel auf dicke Kupferfolie aufzeichnen
- Flügel ausschneiden
- Kupferdraht zu Heiligenschein formen
- Holzkugel als Kopf, Flügel und Heiligenschein ankleben

In einem Plastik-Weinglas ist ein pummeliger Engel entstanden, statt einer Holzkugel als Kopf habe ich aus etwas angetrocknetem Beton eine Kugel geformt und auf den Körper gesetzt, einen Heiligenschein aus Draht geformt und in den Kopf gesteckt, Federn habe ich als Flügel benutzt. Gekaufte Engelsflügel gefielen mir nicht wirklich zu dem pummeligen Engel.

Für den dritten Betonengel habe ich das Plastik-Sektglas nicht so stark gefüllt wie beim ersten und nach dem Ausschalen eine Kugel aus Beton geformt und aufgesetzt. Die Metallflügel brachte ich mit Montageleim an. Leider hielt die Kugel nicht und ich probierte verschiedene Materialien als Kopf aus: Metallperlen, Glitzerkugel, es wurde dann doch eine Holzperlen. Der Engel bekam silbernes gelocktes Engelshaar (Kupferdraht – gab es bei Tedi: 10 g – 1 Euro).

