Die Acrylkugeln, die ich im letzten Jahr als Weihnachtskugeln genutzt hatte, wurden zu Neujahrskugeln.
Irgendwie hatte ich es mir in den Kopf gesetzt, mich im Handlettering zu versuchen. Ob es daran lag, dass es bei Action günstige Pinselstifte und Calligraphystifte ( beide jeweils unter 1 Euro) gab?
Eigentlich ist Handlettering ja ganz einfach: mit Pinselstiften wird nach oben mit leichtem Druck geschrieben, es entsteht ein feiner Strich, nach unten wird mit festerem Druck geschrieben, es entsteht ein breiterer Strich…
In meiner Schulzeit habe ich die Lateinische Ausgangsschrift gelernt, damals wurde auch noch die Deutsche Schrift gelehrt, später kam dann die Druckschrift und die Vereinfachte Ausgangsschrift. Und ich habe viel in den unterschiedlichen Schriften geschrieben. Dazu hat sich meine persönliche Handschrift entwickelt.
Gar nicht so leicht, den Schalter im Kopf für unterschiedlichen Druck beim Schreiben anzuschalten…oder sind die Handmuskeln dafür zuständig?
Im Internet hatte ich Übungsbögen und einfache Handletterring-Alphabete gefunden ( handletteringlernen.de ).
Nach einigen Versuchen mit den Action-Stiften kaufte ich mir dann doch noch im Bastelladen die Brushpens von Edding ( waren dort günstiger als über das Internet) und einige Schreiblernhefte…
Eigentlich wollte ich ja nur den Neujahrsgruß „schön“ schreiben und ich beschränkte mich darauf…

So richtig gefiel mir das alles nicht…mein „Schreibschalter“ sprang nicht um…das muss ich in aller Ruhe üben, üben, üben…oder lag es an dem Papier der Schreiblernhefte? Empfohlen wird mindestens 100 g/m² Papier.
Auf der Handletteringlernen-Site gibt es auch einen Generator, man gibt den Text ein, die Schrift, die Größe und kann sich den Text zum Nachschreiben oder zum Durchpausen ausdrucken. Das habe ich dann für den Neujahrsgruß gemacht. Die Ziffern kann ich prima „lettern“ 😉

Im Inneren der Fotokugeln von Action sind zwei Folienkreise und ein Fotokreis enthalten. Den Neujahrsgruß habe ich entsprechend zugeschnitten und zusammen mit den Folienkreisen in die Aussparung in der Mitte der Kugel gelegt, ein wenig goldenes und silbernes Konfetti (von Rossmann, sehr stabil, fast schon Streudeko) kam noch hinzu. Nun nur noch die Kugel schließen, durch das Band zum Aufhängen braucht die Kugel nicht zusammengeklebt werden.
Ein frohes neues Jahr!
