Erste Versuche mit Glas

Auf Fuerteventura hatte ich mir einen kleinen Engel-Kettenanhänger aus Meerglas gekauft. Nach Meerglas hatte ich bisher noch nie Ausschau gehalten, was ich aber nun ändern werde. 😉

Bis ich eigenes Meerglas gefunden habe, kann ich an einfachem Glas die Tiffany-Glas-Technik üben. Ich  begann mit einem Starterset (glas-per-klick.de) und einfachem Glas aus Bilderrahmen.  Buntes Tiffany-Glas werde ich dann später ausprobieren.

Glas-1
Glas-1

Zunächst übte ich das Schneiden von Glas. Naja, das klappte, gerade Linien sind dann schwieriger als gedacht, zumal ich mich erst einmal mit dem Glasschneider vertraut machen musste:  wie halte ich ihn, mit welchem Druck ritze ich das Glas an…

Glas-2
Glas-2

Da die Glasstücke nicht so gerade geschnitten waren, wollte ich sie ein wenig nachschleifen … eine Glasschleifmaschine (habe ich nicht) wäre sicher die bessere Alternative!!!… ich versuchte es mit dem Dremel…ausgerüstest mit Schutzbrille und Mundschutz machte ich mich ans Werk… das klappte überhaupt nicht: überall feine und feinste Glasspitter (gut, dass ich eine Schutzbrille trug) und krumme Kanten! Nun ging es also mit krummen Kanten weiter. Um das Glasstück wird eine selbstklebende Kupferfolie geklebt und die überstehende Folie auf die Glasfläche geklebt. Die Folie wird fest angedrückt. Das ging bei meinen krummen Kanten  ja nicht so gut.

Glas-3
Glas-3

Die Kupferfolie wird nun mit Lötwasser bestrichen. Ich habe das Glas dazu in einer „dritten Hand“ (Löt-und Montage-Hilfe) befestigt. Mit dem erhitzen Lötkolben wird nun Lötzinn (auf die Spitze) aufgenommen und auf die Kupferfolie aufgetragen, ist so ähnlich wie bügeln. Nachdem das Glas abgekühlt ist, wird es in der Halterung gedreht und der Rest mit Zinn gelötet. Wenn schon, denn schon, dachte ich und lötete gleich eine Öse an. Eine Schmucköse spannte ich in eine Halterung, das Glasstück in die andere. Man kann die Halter so aussrichten, dass die Teile aneinanderliegen. Beide Teile habe ich mit Lötwasser bestrichen. Mit einer feinen Lötspitze gab ich das Lötzinn auf die Stelle. Die Ösen waren nicht sofort gerade, ich habe noch mal nachgebessert.

Glas-4
Glas-4

Ich habe dann verschiedene Gestaltungen ausprobiert:  von oben im Uhrzeigersinn:

  • Foto mit Serviettenkleber hinter das Glas geklebt
  • Washi-Tape zum Bemalen (Action) aufgeklebt und bemalt
  • Eichenblatt zwischen 2 Glasscheiben, das war nichts, die Kupferfolie war zu schmal und ich habe gefuscht, einmal noch mal drüber geklebt und dann gelötet…
  • Foto mit Foto Transfer Potch auf das Glas geklebt, konnte ja nicht nicht funktionieren, weil Foto Transfer Potch nur mit Laser-Ausdrucken funktioniert…
  • Servietten-Technik: Stück einer Serviette (nur die oberste Lage) mit Serviettenkleber bestrichen, dadurch klebt die Serviette auf dem Glas und ist versiegelt
  • Punkte mit Glasmalstiften (Porzellan-Pinselstift, Edding) gemalt, 15 Minuten trocknen lassen, dann im vorgeheizten Backofen bei 160 Grad Celsius für 25 Minuten eingebrannt, im Backofen auskühlen lassen.
  • gepresstes Eichenblatt mit Serviettenkleber von hinten aufgeklebt

Diese ersten Versuche mit Glas habe ich mit normalem Lötzinn gelötet. Schmuckstücke werden mit Silberlot gelötet. So weit bin ich noch nicht, bis dahin werde ich Glas schneiden und löten üben 😉 …

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.