Holz-Armreife aus Holzspateln

Im Moment warte ich auf mein bestelltes Material, das für heute angekündigt ist.

Die Wartezeit wollte ich mit dem Herstellen eines Holz-Armreif überbrücken. Ich hatte ein DIY von „einfach kreativ“ auf You-Tube gesehen.

Materialien dazu hatte ich da: Holzspatel breit, Holzspatel schmal (zum Kaffeeumrühren), Kabelbinder, etwas Rundes zum Biegen.

Holz-Armreife-aus-Holzspateln-1
Holz-Armreife-aus-Holzspateln-1

Die Holzspatel werden etwa 20 bis 30 Minuten in Wasser geköchelt, dann heraus gefischt und kurz zum Abkühlen abgelegt. Mit den Fingern wird das Holz leicht gebogen, dabei kann es passieren, dass das Holz bricht (Foto unten rechts), bei mir war es heute einer  von 5 Spateln, der gebrochen ist. Nun wird das Holz um etwas Rundes gebogen und mit einem Kabelbinder fixiert. Meine Kabelbinder waren zu kurz (20 cm), so dass ich 2 Kabelbinder miteinander verbunden habe. Das war nun etwas friemelig, die schmalen Holzspatel mit den aneinander verbundenen Kabelbindern zu fixieren. Normalerweise wäre ich in den Baumarkt gegangen und hätte mir längere Kabelbinder besorgt, aber ich warte ja auf mein bestelltes Material… Am besten kam ich mit der Schaumstoff-Röhre (Isolierung für Heizungsrohre) zurecht, die Becher waren zu wackelig, Gläser in der passenden Größe habe ich nicht und der Armband-Riegel war mir zu schade, zumal ich nicht weiß, wie der Riegel auf das nasse Holz reagiert.

Nun müssen die  Holzspatel trocknen.

09.11.17

Holz-Armreife-aus-Holzspateln-2
Holz-Armreife-aus-Holzspateln-2

Die Armreife habe ich über Nacht trocknen lassen und dann die Kabelbinder durchschnitten. Mit dem Ergebnis war ich zufrieden!

Leider sind die Armreife für mein Handgelenk zu klein.

Sie werden nun zu Geschenken. Ich habe sie nun erst einmal mit weißer Aryclfarbe grundiert.

Nach dem Trocknen der Farbe bieten sich mehrere Gestaltungsmöglichkeiten an:

  • mit Acrylfarbe bemalen: einfarbig oder bunt, dann mit Klarlack lackieren
  • bekleben mit verschiedenen Papieren: Servietten, Decoupagepapier oder Washi-Tape, dann mit Serviettenkleber oder Klarlack für die Klebesteifen lackieren
  • bestempeln, dann mit Klarlack lackieren
  • mit Blattmetall verzieren, dann mit Klarlack lackieren
  • beschreiben mit wasserfesten Stiften, dann mit Klarlack lackieren

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.