Eigentlich bin ich noch nicht wirklich auf Weihnachten eingestellt, obwohl es ja überall schon Weihnachtsdeko und Weihnachtsartikel zu kaufen gibt.
Ich musste noch einmal den Schmuckbeton von Rahyer verarbeiten, zwei Blog-Leserinnen hatten damit Schwierigkeiten (http://ilse-heines.de/2017/01/05/beton-schmuck-ii/). Mit dem Schmuckbeton war ich bisher sehr gut zurecht gekommen, es hatte prima geklappt. Nur ein Anhänger war gebrochen als ich die Öse anbringen wollte, er war noch nicht genug durchgetrocknet… Der Beton ist sehr fein und ließ sich gut verarbeiten.
Bei Tedi gab es Zahlen-Keks-Ausstecher aus Plastik für 1 Euro. Ich rührte den Schmuckbeton nach Anweisung an, ölte die Formen für die Zahlen von 1 bis 4 ein und befüllte sie mit dem Beton. Nach 24 Stunden wollte ich die Zahlen entformen… Trotz großer Sorgfalt rissen die 2 und die 3 an den schmalsten Stellen. Ich ließ sie nun halb entformt nachtrocken. Mit Montagekleber bestrich ich die Risse in der Hoffnung, die Betonzahlen so zu retten…
Damit man die „Reparaturstellen“ nicht sieht, habe ich die Zahlen mit Strukturfarbe im Zementlook bemalt. Das wissen nur Sie und ich!
Die Zahlen versah ich mit kleinen Kerzen, die eigentlich als etwas größere Geburtstagkerzen gedacht sind.

Ja, warum brach der Beton? Ich denke, dass es an der Form lag oder an der Art wie ich die Zahlen entformt habe…oder an der Größe…oder an der Beschaffenheit des verwendeten Plastikförmchens, das ist schon ziemlich „starr“, wenig beweglich …???? Besser geeignet sind Silikonformen wie ich sie für den Zahlenzug 2017 verwendet habe (http://ilse-heines.de/2017/01/05/beton-weitere-versuche/). Leider gibt es sie bei Tedi nicht mehr für kleines Geld. Im Internet kosten sie pro Zahl 3 bis 7 Euro je nach Größe bei verschiedenen Anbietern, Formen aus Pappmaschee kosten auch um die 2 Euro pro Zahl, Zahlen als Sandkastenförmchen scheint es nicht zu geben, ich fand nur Buchstaben. Eine wesentlich günstigere Alternative sind da die Holzzahlen aus MDF, die ich bei VBS-Hobby bestellt hatte, sie kosten pro Zahl 1,05 Euro. Ich werde sie allerdings nicht mit Betonfarbe gestalten.

Meinen restlichen Schmuckbeton habe ich zu einer Platte für die Adventszahlen und zu Schmuckanhängern verarbeitet. Nach 24 Stunden habe ich die Werkstücke entformt. Das klappte ganz problemlos.




Die Betonplatte und die Betonanhänger müssen nun noch nachtrocknen, ehe ich sie weiter verarbeite.
Hi! Danke für den Post. Ich versuche es auch nochmal. Kannst du mir mal dein ganz genaues Mischverhältnis sagen? Diese Anhänger in den schwarzen Formen möchte ich doch gerne hinkriegen. Rayher habe ich noch nicht geschrieben…LG Katrin
Gerne Katrin.
Das Mischungsverhältnis ist: 1 Teil Wasser und 5 Teile Schmuckbeton. In eine Schmuckform (oval, rechteckig) passen etwa 10 Gramm, man benötigt 2 g (oder 2 ml) Wasser und 10 g Schmuckbeton. In eine runde Form passen etwa 15 Gramm, also 3 g Wasser und 15 g Schmuckbeton.
Gutes Gelingen für deine neuen Versuche!
Viele Grüße Ilse