Enkaustik – Schmuck

Heute wurde es mal Zeit, mir zu meiner neuen „Beschäftigung“ Schmuck zu gestalten. Das war eher ein spontaner Einfall und ich wollte aus dem, was ich an Material habe, gestalten:

Kettenanhängerfassung, Ringfassung, Enkaustik-Experimente auf Memorykarten

Die Memorykarten sind schwer zu schneiden und es gelang mir nicht, den gewählten Ausschnitt passend zuzuschneiden.

Als völlig ungeeignet erwiesen sich meine Enkaustik-Schellack-Experimente auf Papier, das Wachs platzte ab. Für diese Karten hatte ich  als erstes Saeta-Wachs aufgetragen, ob es daran lag, weiß ich nicht. Die Memory-Karten habe ich als erstes mit Medium bestrichen, geföhnt, dann blaues Wachs, geföhnt, Schellack, geföhnt. Sie sind natürlich auch dicker als die Enkaustik-Karten.

Aus einer anderen Memorykarte gelang mir mein „Enkaustik-Schmuck“ 😉

Update 20.09.2016

img_20160920_124922391_hdr-209x300

In meinem Kommentar sprach ich von Schmuckfassungen mit Glaskuppeln, hier meine Versuche mit Miniaturfiguren und Enkaustik.

 

Das Enkaustikbild ist nun optimal geschützt.

Die Glaskuppeln sind sehr tief, ich würde sie eher mit 3 dimensionalen Objekten bestücken als mit einem Enkaustikbild…  oder mit einer Objektcollage… mal sehen 😉

Update 22.09.2016

Manche Online-Händler sind ja superschnell: Ware gestern bestellt und heute erhalten 😉

img_20160922_171025933-299x300

Ein Uhrenglas aus Plexiglas schützt nun das Encaustic-Bild. So gefällt mir der Kettenanhänger schon viel besser 😉

 

6 Gedanken zu „Enkaustik – Schmuck“

  1. Hammer! Einen längeren Kommentar schaffe ich bei der Wärme nicht…Und doch: Lackierst Du die Oberflächen, damit sie widerstandsfähiger bei Stößen sind?

    1. Danke, Linda! Bislang sind die Oberflächen nicht extra beschichtet und sie sind unversehrt. 2 oder 3 Schichten klarer Schellack auf der Oberfläche würden den Ring sicher mehr schützen oder eine Wachsversiegelung. Es gibt mittlerweile auch Ringfassungen mit einer Glaskuppel, sie nennen sich „Glas Dome Bottle With Ring Base“. Und tolle Anhänger aus Holz, in die man direkt das Wachs einarbeiten könnte… 😉 wie „alltagstauglich“ diese sind, weiß ich nicht oder besser „noch“ nicht 😉

  2. Hallo Ilse, ihre Schmuckstücke sind sehr gelungen. Sind die Encaustic Karten in der Schmuckfassung verklebt? Leider sind meine Versuche Encaustic Schmuck herzustellen bisher gescheitert und würde sehr über Tipps freuen.
    Viele Grüße Nicole

    1. Danke Nicole! Ja, die Karten sind die UHU hart in die Fassung geklebt. Ich hatte Schwierigkeiten, die Enkaustikkarten zu schneiden, das Wachs platzte ab. Meine Enkaustikexperimente auf Memorykarten ließen sich zwar schwer ausschneiden, das Wachs-Werk blieb aber erhalten. An welcher Stelle klappt es nicht?
      Mein Tipp: stärkerer Karton (stärker als die gekauften Enkaustikkarten) – ich hatte Memory-Karten benutzt – mit Medium bestreichen – föhnen – farbiges Wachs auftragen – föhnen – Schellack aufpinseln – föhnen
      Erst dann zurecht schneiden!

      Viele Grüße
      und gutes Gelingen
      Ilse

      1. Vielen lieben Dank für die schnelle Antwort. Ich stelle meine Werke meist mit dem Maleisen her und verwende dabei den Encausticmalkarton. Den Schmuck wollte ich nun mit Glas Cabochons herstellen und habe dabei das fertige Encausticwerk mit Schmuckkleber betupft und das Cabochon darauf gedrückt. Leider hat es sich aber nach dem Trocknen immer ablösen lassen. Auch mit anderen flüssigen Kleber hatte ich bisher noch keinen Erfolg. Das Wachs verbindet sich nicht mit dem Klebstoff.

        1. Schade, dass es nicht so geklappt hat wie gedacht…Wachs wird sich nicht mit Klebstoff verbinden, so denke ich mal.
          Wenn man Encaustic-Werke rahmen will, sollte das Glas nicht direkt mit dem Wachs in Berührung kommen, ein Passepartout sollte verwendet werden, um einen Abstand zwischen Glas und Wachs zu schaffen.
          Als Alternative zu den Cabochons fallen mir im Moment nur die Uhrengläser ein, die ich dem Beitrag verwendet habe, sie sind leicht gewölbt und werden nur an den Rändern der Fassung geklebt.
          Ein Foto von einem Encaustic-Werk (Ausschnitt) ließe sich statt des Originals gut unter einem Cabochon verarbeiten 😉
          Viele Grüße
          Ilse

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.